Pizza und Pinsa

Pinsa mit Olivenöl, Kirschtomaten, Oliven und frischem Rosmarin
- Menu Art: Pizza
- Küchenstil: italienisch
Pinsa mit Olivenöl, Kirschtomaten und frischem Rosmarin
Pinsa ist die Omi der modernen Pizza: sie wurde erstmals von den Römern gebacken als Hausbrot. Man geht davon aus, dass sie an den Innenwänden von Holzöfen klebend gebacken wurde – ähnlich wie es heute noch in weiten Teilen Vorderasiens getan wird. Die Form der Pinsa ist oval. Der Teig wird meist ohne Belag vorgebacken und dann mit edlen Zutaten wie Büffelmozzarella oder feinem Schinken und Rucola belegt.
Grundrezept Pinsa romana
Zutaten zum Aufarbeiten des Teigs
- Hartweizenmehl (Semola rimacinata di grano duro) (alternativ: doppelgriffiges Mehl/ Spätzlemehl oder Reismehl)
Zutaten Tomatensauce
- geschälte Tomaten aus der Dose (z. B. San Marzano DOP)
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Zehen Knoblauch, grob gewürfelt
- 2 EL Olivenöl
- Steinsalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle und Zucker
- 2-3 TL brauner Zucker (nach Geschmack)
- 2 Zweige getrockneter Oregano, davon die Blüten und Blätter
Zutaten Belag
- Tomatensauce
- 12 Kirschtomaten, quer halbiert
- ca. 80 g Olivenöl
- grobes Steinsalz
- Rosmarin, frisch, davon die Nadeln fein gewieg
- 100 g Kalamata-Oliven
Wer möchte, bestellt die Original-Zutaten in meinem Online-Feinkostladen. Die wichtigsten Zutaten sind im Rezept nochmal separat verlinkt.
Hier die Zutaten bestellen
Zubereitung Teig
- Beschreibung siehe Grundrezept Pinsa romana
Zubereitung Tomatensauce
- Öl in einem kleinen Topf auf mittlere Temperatur erhitzen
- Zwiebeln glasig anschwitzen
- Knoblauch hinzufügen und knapp goldgelb mit anrösten
- grob zerquetschte Tomaten sowie die Gewürze und Kräuter hinzufügen und Temperatur etwas herunterregeln
- Sauce für ca. 30 min bei niedriger Hitze dicklich einkochen lassen, dabei das Umrühren nicht vernachlässigen
- abschmecken und etwas abkühlen lassen
Fertigstellung
- Backofen mit Backstahl oder Schamott auf 250 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen (wer weder einen Backstahl noch einen Schamottstein hat, platziert die Teiglinge auf ein mit Semola bestreutes Stück Backpapier und befördert damit den Teigling auf den Boden des heißen Ofens)
- Teigling zu einem Oval formen (ca. 20-25 cm lang und ca. 12 cm breit)
- den rohen Pinsa-Teigling auf den mit Semola bestreuten Teigschieber legen und mit Olivenöl beträufeln
- Teiglinge sparsam mit Tomatensauce bestreichen und mit Olivenöl beträufeln
- Kirschtomaten in den Teig drücken, Oliven verteilen
- Teigling mit Sichtkontakt für ca. 7 – 8 min (evtl. weniger, wenn die Pinsa dünner ist) backen
- Rosmarin auf den Teig streuen und für 1 – 2 min zurück in den Ofen geben
- mit Olivenöl beträufeln und sofort servieren

14. Juli 2020
Folgt mir auch in den sozialen Netzwerken!