Österreich-Ungarn

  • Germknödel – ich persönlich kenne niemanden, der die Dinger nicht liebt. Sie schmecken sogar noch sehr annehmbar, wenn man sie als Convenience Food aus dem Supermarkt-Regal holt und zuhause nur noch erwärmen muss. Selbstgemacht jedoch sind sie ein absoluter Leckerbissen. “Germ” bedeutet “Hefe”. Das ist in diesem Fall nicht zutreffend, denn wir bereiten die Klöße in einer französisierten Variante zu. Als Triebmittel verwenden wir einen französischen Weizensauerteig, den sogenannten Levain…

    Continue Reading
  • Eines der beliebtesten Desserts der Welt ist sicherlich die Sachertorte. DIE Schokoladentorte mit einer fruchtigen Füllung aus schlichter Marillenkonfitüre (Aprikosenkonfitüre). Das Original habe ich mir aus Wien mitbringen lassen. Hübsch verpackt in einer kleinen Schachtel aus Holz. Der Geschmack allerdings war nicht so ganz meins. Viel zu süß und zu wenig tief-kernig schokoladig. Auch die Marillenkonfitüre, die der Torte Würze und Fruchtigkeit und eine leicht frische Säure verleihen sollte, war…

    Continue Reading
  • Eine 30 Meter lange Kuchentheke… …nein, das ist kein Traum – das ist das Herzstück des berühmtesten Cafés von Budapest: dem Café Gerbeaud, dessen Namen diese überaus köstlichen Kuchenschnittchen mit Stolz tragen dürfen.

    Continue Reading
  • Ein luftig-leichter Genuss mit Frucht In der luftig-flockigen Hefeteighülle verbirgt sich eine Füllung aus Süßkirsch-Konfitüre aus den dicken, schwarzen Herzkirschen, die im Garten meiner Eltern wachsen. Die Kirschen habe ich mit Grappa zu einer Konfitüre gekocht, damit wir möglichst lange diesen sommerlichen Geschmack kosten können. Heute durfte die Konfitüre die Buchteln verfeinern. Ein Hefegebäck aus der K&K-Küche. Gepimpt mit einem Haselnuss-Zimt-Topping. Fehlen darf da die Vanillesauce natürlich nicht. Die Sauce…

    Continue Reading
  • Der Kuchen mit dem gewissen „Etwas“ Meine Großmutter mütterlicherseits stammt aus Budapest, neben Wien die Hauptstadt der feinen K&K-Küche. In der Süßspeisen-Küche – zumal bei Kuchen und Torten – findet bis heute der weltberühmte Stroh-Rum eine passende Bühne. Er aromatisiert, verfeinert, parfümiert in sehr typischer Weise viel von dem, was Leckermäulchen schmeckt. In Wikipediafindet sich diese Kurzbeschreibung, bei der ich es belassen möchte: Stroh Original wird gemäß Verordnung (EWG) Nr. 1576/89[2] aus hochrektifiziertem Rum erzeugt, der aus dem…

    Continue Reading
  • Was ist denn bitte ein Patzerl? Laut Duden (liebe ÖsterreicherInnen: sorry, ich spreche kein österreichisch und musste das googln) bezeichnet das Wort “Patzerl” eine kleine Menge. Dieser Guglhupf besteht dann auch aus kleinen Hefetäschchen (ähnlich wie Maultaschen), die jeweils mit einer kleinen Menge unterschiedlicher süßer Köstlichkeiten gefüllt werden. Gerne verwendet man drei oder vier unterschiedliche Füllungen. Besonders beliebt in Österreich sind Topfen (Quark), Mohn, Nüsse oder Mandeln und Konfitüren (z.…

    Continue Reading
  • Es gibt weltweit wahrscheinlich tausende Varianten der Sachertorte. Viele (wahrscheinlich die meisten) schmecken mir besser als das Wiener Original. Diese Torte wird mit 10 (!) Eiern zubereitet. Eine Tränke aus Läuterzucker verleiht der Torte zusätzliche Saftigkeit und hält sie über mindestens vier bis fünf Tage frisch und aromatisch.

    Continue Reading
  • Meine Omi machte die mit Abstand beste Mokkacremetorte, die ich bislang genießen durfte. Oft genug konnte ich zusehen, wie sie diese Torte zubereitet hat. Das feinste war immer die Buttercreme. Sie besteht nicht aus einer klassischen Buttercreme deutscher, italienischer oder Schweizer Art. Ganz easy kommt hier weder Eiweiß noch ein Vanillepudding zum Einsatz sondern einfach nur viel Süßrahmbutter, Puderzucker, Kakao und natürlich Vanille und und starker Kaffee. Die Creme wird dünn…

    Continue Reading
  • Akute Suchtgefahr!!! Dieser göttliche Strudel erfordert keinerlei Kenntnisse, wie man echten ausgezogenen Strudelteig herstellt, denn wir verwenden hier einen fertigen Teig aus dem Kühlregal. Da die Zutaten (Wasser, Öl und Mehl) die gleichen sind, als hätte eure Omi den Strudel zuhause über dem Küchentisch ausgezogen, merkt da niiiiiiiemand etwas davon, dass ihr euch aus dem Kühlregal bedient habt.

    Continue Reading
  • Pfirsich-Schmand Strudel aus Yufka-Teig Ein saftig-cremiger Genuss aus frischen Pfirsichen und einer feinen Creme aus Schmand und Quark in einer knusperdünnen Hülle aus Yufka-Teig. Wer Zeit und Lust hat, bereitet den Yufka-Teig selbst zu. Der Schrudl schmeckt aber genauso köstlich mit einem fertig gekauften Yufka-Teig. Der Teig ist superdünn und knuspert beim Anschneiden und Draufbeissen. Eine Gaudi für den Gaumen. Wer möchte, bestellt die Original-Zutaten in meinem Online-Feinkostladen. Die wichtigsten…

    Continue Reading
1 2