Brötchen mit Sauerteig
-
Das Rezept für den Teig stammt von einer Schwäbin, besagter Oma Frieda, deren Nichte das Rezept in Chefkoch.de veröffentlichte. Das Rezept avancierte zu einem der meist nachgebackenen in der Geschichte der Kochplattform. Mehr als 100.000 Mal wurde es inzwischen nachgebacken. Meine Mutter – ihres Zeichens weltbeste Hefeteig-Bäckerin – bäckt mit diesem Rezept alles, was süß, hefig und lecker schmecken soll: Kipferln, Zöpfe, Buchteln, Brötchen. Jetzt habe ich mich auch an…
-
Kennt ihr den französischen Film „Willkommen bei den “Ch’ti“? Erzählt wird die Geschichte eines Südfranzosen, der in die Bretagne versetzt wird. Der Dialekt,der dort gesprochen wird, wird „Ch’ti“ genannt. Es hört sich extrem ungewöhnlich an, wenn man Hochfranzösisch gewöhnt ist. Kumpel nennt man dort (sehr frei übersetzt) „Tschipfel“. Und so heissen dann auch meine soften Frühstücksbrötchen: Tschipfel. Gebacken werden die Brötchen mit Buchweizen-und Weizenmehl. Die Moulins Foricher bieten eine fertige…
-
Als ich dieses Rezept bei einer italienischen Bloggerin las und das Foto ihres Sahnebrots sah, war es um mich geschehen. Wir lieben solche hauchzarten Brotgebilde und das Wochenende steht vor der Tür. Sonntags gönnen wir uns gerne solche Gebäcke zum Frühstück. Bislang meist französische Brioches, die wir zuhauf genießen. Dieses Rezept passt also genau in unser Genuß-Beuteschema. Butter, Sahne und Eier können ja nur zu einem köstlichen Gebäck führen, meint…
-
Körnersemmeln Flauschig ist die Krume, krachend-knusprig die Kruste. Die Saatenmischung tut ihr übriges, um aus einfachen Weizensemmeln einen rustikalen Frühstücksgenuss zu machen. Das Rezept stammt aus dem Thermomix-Brotbackbuch, für das Dietmar Kappl, Brotblogger und Österreichs bester Bäcker, die Rezepte konzipiert hat. Ich habe das Rezept “Dinkelwolke” für die Zubereitung ohne Thermomix umgeschrieben und einige Rezeptänderungen vorgenommen.