
Zimtknoten: mit diesem Rezept des französischen Meisterbäckers Richard Bertinet schmecken die Zimtknoten nicht nur überaus köstlich. Sie schauen dazu auch noch wunderhübsch aus. Das kommt durch die Mini-Flechtzöpfe, die dann locker zu einem Brötchen aufgerollt werden. In einer Muffinform werden sie dann gebacken und behalten so ihre hübsche Form. Wie das genau funktioniert, seht ihr in seinem Video, das ihr hier anschauen könnt.
Im Folgenden das Originalrezept von Richard Bertinet. Wenn ihr die Hefe reduzieren möchtet, verlängert sich die Gehzeit. Ich habe das Rezept mit 5 g Hefe gebacken. Die Abstehzeit des Teigs betrug bei einer Temperatur von 24-26°C vier Stunden.
Für die SauerteigbäckerInnen unter euch: verwendet anstatt der Frischhefe einfach 20g Anstellgut oder auch fertig fermentierten Sauerteig, und fügt diesen allen anderen Zutaten einfach hinzu. Ich empfehle auch, den Teig dann 3-4 Stunden bei 24-26 Grad Celsius anspringen zu lassen (das Aufziehen des Teigs ist nicht erforderlich), und ihn dann mit einer Plastikfolie abgedeckt 24 bis 28 Stunden bei 5-6 Grad Celsius gehen zu lassen.