Zimtbrötchen mit Frischhefe oder Sauerteig

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit: 24 Stunden

Kochzeit: 25 Minuten

Portionen: 8-10

Zimtknoten: mit diesem Rezept des französischen Meisterbäckers Richard Bertinet schmecken die Zimtknoten nicht nur überaus köstlich. Sie schauen dazu auch noch wunderhübsch aus. Das kommt durch die Mini-Flechtzöpfe, die dann locker zu einem Brötchen aufgerollt werden. In einer Muffinform werden sie dann gebacken und behalten so ihre hübsche Form. Wie das genau funktioniert, seht ihr in seinem Video, das ihr hier anschauen könnt.

Im Folgenden das Originalrezept von Richard Bertinet. Wenn ihr die Hefe reduzieren möchtet, verlängert sich die Gehzeit. Ich habe das Rezept mit 5 g Hefe gebacken. Die Abstehzeit des Teigs betrug bei einer Temperatur von 24-26°C vier Stunden.

Für die SauerteigbäckerInnen unter euch: verwendet anstatt der Frischhefe einfach 20g Anstellgut oder auch fertig fermentierten Sauerteig, und fügt diesen allen anderen Zutaten einfach hinzu. Ich empfehle auch, den Teig dann 3-4 Stunden bei 24-26 Grad Celsius anspringen zu lassen (das Aufziehen des Teigs ist nicht erforderlich), und ihn dann mit einer Plastikfolie abgedeckt 24 bis 28 Stunden bei 5-6 Grad Celsius gehen zu lassen.

Druckansicht
  • Vorbereitungszeit: 24 Stunden
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 25 Stunden 50 Minuten
  • Portionen: 8-10

Zutaten Teig

  • 200 g Milch
  • 2 Stück Eier, Gr. M
  • 600 g Briochemehl T45 Label Rouge von Moulins Foricher
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 25 g Bio-Frischhefe
  • 50 g Puderzucker
  • 10 Salz
  • 200 g Butter
  • 20 g Anstellgut anstatt Hefe

Zutaten Füllung

  • 150 g Butter
  • 250 g Muscovado-Zucker
  • 2 TL Ceylon-Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Steinweichselpulver

Zutaten Eistreiche

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Zutaten Aprikotierung

  • 200 g Aprikosenkonfitüre, erwärmt und durch ein feines Sieb gestrichen
  • 4 EL Wasser

Zubereitung Teig

    • Milch, Eier und Hefe, bzw. Anstellgut, in den Kessel der Knetmaschine füllen
    • Mehl, Butter und Salz dazugeben und auf langsamer Stufe zu einem glatten Teig verkneten
    • Teig in eine leicht bemehlte Schüssel setzen und gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (Temperatur 24-26°C)
    • Teig auf eine leicht bemehlte Fläche gleiten lassen und zu einem Rechteck von 30×40 cm, Dicke ca. 3 mm ausrollen
    • mit der Zimtbutter bestreichen

    • die Teigplatte von den beiden Längsseiten nun jeweils zu einem Drittel zur Mitte hin einschlagen, dann nochmal einmal einfalten
    • die Enden abschneiden
    • nun Streifen von ca. 3,5 cm Breite abschneiden

    • jeden Streifen zweimal einschneiden, so dass ein Ende noch geschlossen ist
    • jeden Teigstreifen nun zu einem Minizopf flechten
    • den Zopf von der offenen Seite her locker nach oben hin einrollen
    • in ein mit Backtrennspray ausgefettetes Maxi-Muffinblech setzen

    • die Knoten mit einem Tuch abgedeckt ca. 2 Stunden ruhen lassen (wenn ihr sie mit der Originalmenge an Hefe zubereitet, nur 20-25 Minuten gehen lassen)
    • Ei mit Milch verkleppern und die Knoten damit einstreichen
    • im auf 200°C vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen (Kerntemperatur 94°C)
    • für die Apricotage beide Zutaten in einem Topf kurz aufkochen und dann durch ein feines Sieb streichen
    • die noch heißen Zimtgebäcke damit einstreichen und abkühlen lassen

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe Next Recipe