Brötchen mit Hefe
-
Diese koreanischen Knoblauchbrötchen sind ein bekanntes und sehr beliebtes Streetfood in Korea. Dies sagen die Urheber des Rezepts, Mei und Kyong vom Kochblog Twoplaidaprons. Eigentlich sollen die Füllung und die Glasur mit Zucker zubereitet werden. Aber das überfordert meinen Gaumen etwas. Daher habe ich mir einige kleine europäisierende Änderungen am Rezept von Mei und Kyong erlaubt. Wer die Knoblauchwecken doch lieber süß und herzhaft nachbacken möchte: das Rezept ist oben…
-
Diese Buttermilch-Brötchen bekommen eine sehr dünne Kruste, die beim Hineinbeißen vornehm knuspert. Die Krume wird durch etwas Süßrahmbutter und Buttermilch schön weich und fast schon wattig. Gebacken habe ich sie in meiner neuen Lieblings-Backform: der Couronne von Emile Henry. Wer die nicht hat, kann die Brötchen einfach in Muffinförmchen oder auch freigeschoben backen.
-
Das Rezept für den Teig stammt von einer Schwäbin, besagter Oma Frieda, deren Nichte das Rezept in Chefkoch.de veröffentlichte. Das Rezept avancierte zu einem der meist nachgebackenen in der Geschichte der Kochplattform. Mehr als 100.000 Mal wurde es inzwischen nachgebacken. Meine Mutter – ihres Zeichens weltbeste Hefeteig-Bäckerin – bäckt mit diesem Rezept alles, was süß, hefig und lecker schmecken soll: Kipferln, Zöpfe, Buchteln, Brötchen. Jetzt habe ich mich auch an…
-
Kürzlich sah ich, wie eine Brotbackfreundin sensationelle Brötchen in einer Keramikform buk. Die Brötchen geraten darin ganz wunderbar. Ähnlich wie das Backen von ganzen Broten im Topf entsteht in der Keramikform genug Dampf, um die Brötchen schön aufgehen zu lassen. Das Rezept, das ich hier vorstelle, stammt aus dem Rezeptheft von Emile Henry, das der Couronne-Brötchenbackform bei Lieferung beigefügt ist. Für den Teig habe ich neben dem französischen Weizenmehl T55…
-
Die Knobibrötchen schmecken besonders lecker als Beilage zu Gegrilltem: einfach quer halbieren und mit der Schnittfläche auf dem Grill kurz anrösten. Dann nochmal mit der Knobi-Kräuterglasur einpinseln und genießen. Dazu noch einen köstlichen Dipp aus Quark, fein abgeschmeckt mit Kräutern der Saison, etwas Olivenöl und vllt auch Chili und Paprikapulver. Übrigens: wenn ihr die Brötchen nicht mit Knoblauch essen wollt: sie schmecken auch ohne Knoblauch einfach nur lecker.
-
Französische Brötchen… …fein, mit knuspriger Kruste und luftiger Krume. Um die Brötchen zum besonderen Hingucker zu machen, habe ich einen Brötchenstempel in Spiral- bzw. Schneckenform verwendet.
-
Körnersemmeln Flauschig ist die Krume, krachend-knusprig die Kruste. Die Saatenmischung tut ihr übriges, um aus einfachen Weizensemmeln einen rustikalen Frühstücksgenuss zu machen. Das Rezept stammt aus dem Thermomix-Brotbackbuch, für das Dietmar Kappl, Brotblogger und Österreichs bester Bäcker, die Rezepte konzipiert hat. Ich habe das Rezept “Dinkelwolke” für die Zubereitung ohne Thermomix umgeschrieben und einige Rezeptänderungen vorgenommen.