Brötchen

  • Zimtknoten: mit diesem Rezept des französischen Meisterbäckers Richard Bertinet schmecken die Zimtknoten nicht nur überaus köstlich. Sie schauen dazu auch noch wunderhübsch aus. Das kommt durch die Mini-Flechtzöpfe, die dann locker zu einem Brötchen aufgerollt werden. In einer Muffinform werden sie dann gebacken und behalten so ihre hübsche Form. Wie das genau funktioniert, seht ihr in seinem Video, das ihr hier anschauen könnt. Im Folgenden das Originalrezept von Richard Bertinet.…

    Continue Reading
  • Diese koreanischen Knoblauchbrötchen sind ein bekanntes und sehr beliebtes Streetfood in Korea. Dies sagen die Urheber des Rezepts, Mei und Kyong vom Kochblog Twoplaidaprons. Eigentlich sollen die Füllung und die Glasur mit Zucker zubereitet werden. Aber das überfordert meinen Gaumen etwas. Daher habe ich mir einige kleine europäisierende Änderungen am Rezept von Mei und Kyong erlaubt. Wer die Knoblauchwecken doch lieber süß und herzhaft nachbacken möchte: das Rezept ist oben…

    Continue Reading
  • Diese Buttermilch-Brötchen bekommen eine sehr dünne Kruste, die beim Hineinbeißen vornehm knuspert. Die Krume wird durch etwas Süßrahmbutter und Buttermilch schön weich und fast schon wattig. Gebacken habe ich sie in meiner neuen Lieblings-Backform: der Couronne von Emile Henry. Wer die nicht hat, kann die Brötchen einfach in Muffinförmchen oder auch freigeschoben backen.

    Continue Reading
  • Das Rezept für den Teig stammt von einer Schwäbin, besagter Oma  Frieda, deren Nichte das Rezept in Chefkoch.de veröffentlichte. Das Rezept avancierte zu einem der meist nachgebackenen in der Geschichte der Kochplattform. Mehr als 100.000 Mal wurde es inzwischen nachgebacken. Meine Mutter – ihres Zeichens weltbeste Hefeteig-Bäckerin – bäckt mit diesem Rezept alles, was süß, hefig und lecker schmecken soll: Kipferln, Zöpfe, Buchteln, Brötchen. Jetzt habe ich mich auch an…

    Continue Reading
  • Kürzlich sah ich, wie eine Brotbackfreundin sensationelle Brötchen in einer Keramikform buk. Die Brötchen geraten darin ganz wunderbar. Ähnlich wie das Backen von ganzen Broten im Topf entsteht in der Keramikform genug Dampf, um die Brötchen schön aufgehen zu lassen. Das Rezept, das ich hier vorstelle, stammt aus dem Rezeptheft von Emile Henry, das der Couronne-Brötchenbackform bei Lieferung beigefügt ist. Für den Teig habe ich neben dem französischen Weizenmehl T55…

    Continue Reading
  • Die Knobibrötchen schmecken besonders lecker als Beilage zu Gegrilltem: einfach quer halbieren und mit der Schnittfläche auf dem Grill kurz anrösten. Dann nochmal mit der Knobi-Kräuterglasur einpinseln und genießen. Dazu noch einen köstlichen Dipp aus Quark, fein abgeschmeckt mit Kräutern der Saison, etwas Olivenöl und vllt auch Chili und Paprikapulver. Übrigens: wenn ihr die Brötchen nicht mit Knoblauch essen wollt: sie schmecken auch ohne Knoblauch einfach nur lecker.

    Continue Reading
  • Kennt ihr den französischen Film „Willkommen bei den “Ch’ti“? Erzählt wird die Geschichte eines Südfranzosen, der in die Bretagne  versetzt wird. Der Dialekt,der dort gesprochen wird, wird „Ch’ti“ genannt. Es hört sich extrem ungewöhnlich an, wenn man Hochfranzösisch gewöhnt ist. Kumpel nennt man dort (sehr frei übersetzt) „Tschipfel“. Und so heissen dann auch meine soften Frühstücksbrötchen: Tschipfel. Gebacken werden die Brötchen mit Buchweizen-und Weizenmehl. Die Moulins Foricher bieten eine fertige…

    Continue Reading
  • Als ich dieses Rezept bei einer italienischen Bloggerin las und das Foto ihres Sahnebrots sah, war es um mich geschehen. Wir lieben solche hauchzarten Brotgebilde und das Wochenende steht vor der Tür. Sonntags gönnen wir uns gerne solche Gebäcke zum Frühstück. Bislang meist französische Brioches, die wir zuhauf genießen. Dieses Rezept passt also genau in unser Genuß-Beuteschema. Butter, Sahne und Eier können ja nur zu einem köstlichen Gebäck führen, meint…

    Continue Reading
  • Dass das Rezept gleich in Runde 1 von x so toll wird, hätte ich nicht vermutet. Ziel war es, einen einfach zu handhabenden Pizzateig mit Sauerteig zuzubereiten. Aus meinen Lieblingsmehlen für Pizza (Caputo Rosso und Tipo 00), etwas Sauerteig, Wasser, Olivenöl und Salz wurde dann dieser Teig. Du kannst dieses Rezept als Grundrezept für Pizza, Brötchen und Brot verwenden. Nachdem vom Pizzateig noch eine grössere Menge nicht verbacken wurde, bereitete…

    Continue Reading
  • Geröstete Sonnenblumenkerne, Leinsaat sowie schwarzer und heller Sesam dürfen sich zum kräftigen Schluck Emmerbier im Teig gesellen. Nach einer Übernachtgare im Kühlschrank werden die Brötchen direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen befördert. Sie eignen sich somit besonders gut für das Wochenendfrühstück. Am Abend vorher schleift ihr die Brötchen und setzt sie entweder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, sprüht die in Körnern gewendeten Semmelchen mit etwas Wasser ein und…

    Continue Reading
1 2