Deutsche Gerichte

Deutsch
-
Ostern steht vor der Tür, und Rezepte mit Mööhrchen sind da ganz weit oben auf meiner Back- und Kochliste. Den Anfang macht ein Möhrenbrot im praktischen Kastenformat. Das Rezept dazu ist das Weinheimer Möhrenbrot von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerks in Weinheim. Es besteht aus Roggenmehl, Weizenmehl, Haferflocken, frisch geraspelte Karotten,Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Mohn und Leinsamen. Getrieben wird es mit Sauerteig, undin Haferflocken gewälzt. Die Akademie des deutschen Bäckerhandwerks hat dieses Rezept…
-
Ein sensationelles Brot!!! Frisch geriebene Kartoffeln halten das Brot herrlich saftig. Geröstete Kürbiskerne aus der Steiermark verleihen Biss und Aroma. Ruchmehl und mein Lieblingsmehl „Pain des Gaults“ aus Frankreich sind der Clou, was den Geschmack des Brots betrifff. Mit dem Salz-Hefe-Verfahren gelingt das Brot überdies besonders einfach, und schmeckt ganz wunderbar.
-
Biskuitteig ist für feinste Torten absolut unentbehrlich. Die Textur ist luftig-leicht und zart. Er lässt sich relativ einfach mit einer Rührmaschine herstellen. Nicht einmal die Eier muss man trennen, verwendet man eine leistungsstarke Maschine. Nach wenigen Minuten im Kessel hat sich aus Eiern, Zucker, Mehl und einer kleinen Prise Salz ein luftiges Etwas gebildet, das fast so stabil auf dem Löffel stehen bleibt, wie eine Baisermasse. Nach dem Abkühlen lässt…
-
Rührkuchen sind multifunktionsfähig: Ganz ohne Schnickschnack schmecken sie als einfache Kastenkuchen. Sei kreativ, denn dein Rührteig spielt immer mit: möchtest du einen Schokokuchen, oder lieber einen Kuchen mit einer fruchtigen Füllung aus frischen Himbeeren? Kein Problem: packe einfach deine Lieblingszutaten mit in den Teig, oder schichte Teig mit Beeren, Äpfeln, Kirschen, Aprikosen, oder….gebe dicke Klecks Nuss-Nugat-Creme darauf. Auch als Boden für Obstkuchen eignet sich dieses Grundrezept. Einach den Teig in…
-
Babka ist ein traditioneller, süßer Hefekuchen, der seinen Ursprung in der jüdischen und osteuropäischen Küche hat. Er wird meist mit einer Füllung aus Schokolade, Zimt, Mohn oder Nüssen zubereitet und hat eine charakteristische, spiralförmige oder geflochtene Struktur, die beim Anschneiden sichtbar wird. Der Teig ähnelt einem Brioche- oder Hefeteig, ist also reichhaltig und weich. Typischerweise wird er ausgerollt, mit der Füllung bestrichen, dann aufgerollt und geflochten, bevor er gebacken wird.…
-
Zwei Sauerteige, helles Roggenmehl und Baguettemehl, und etwas Schweineschmalz für die besonders feine Krume. Viel mehr braucht es nicht, für dieses Kastenbrot. Es eignet sich besonders für herzhafte Brotbeläge und Aufstriche, wie z.B. für den hessischen Kochkäse, den ich mit einer kleinen Portion Harzer koche. Das Rezept für diese Schnellversion des Kochkäses sowie eines für einen traditionellen Kochkäse findest du hier auf meinem Blog.
-
„Niemals Salz auf Frischhefe geben – die Hefe wird inaktiv!!“. Das liest, lernt und hört man immer wieder. Wie kann es dann sein, dass eine 10%-ige Salzlösung, in der Frischhefe aufgelöst wird, einen herrlichen Brot- oder Brötchenteig ergibt? Was genau passiert mit der Salzlösung, und warum funktioniert das Verfahren? Salz ist hygroskopisch (wasserliebend), d. h. es nimmt leicht Wasser aus seiner Umgebung auf. Würde man eine große Menge Salz (oder…
-
Mögt ihr es auch manchmal deftig? Dann seid ihr in Hessen bei Kochkäs‘ mit Musigg genau richtig aufgehoben: hier ein herrlich einfaches Rezept für den Thermomix – wer den nicht hat: im guten, alten Kochtopf mixt es sich mindestens genauso gut?.Den Kochkäse genießt man mit einer schönen Scheibe dunklem Bauernbrot (selbstgemacht oder vom Bensheimer Bäcker Jakob, der für sein Bauernbrot vom Feinschmecker ausgezeichnet wurde).Jetzt, zur Spargelzeit, gönnt man sich den Kochkäs‘ als Sauce oder…
-
Die beiden Mehltypen T80 aus Frankreich, und ein deutsches Roggenmehl ergänzen sich geschmacklich hervorragend. Ich habe den Teig zu Brötchen geschliffen, und diese in einer französischen Couronne gehen lassen. Das ist ein per Hand aus Weide geflochtenes Gärkörbchen aus Frankreich. Nur wenige traditionelle Handwerksbetriebe beherrschen diese alte Kunst, und dementsprechend musste ich ein wenig recherchieren, bis ich Anbieter fand. So entstand ein Brötchenkranz.
-
Hätte ich das vorher mal gewusst: Absolut hinreißend, diese Laugenbrezeln. Ich wollte da ja nie wirklich ran, weil zu aufwändig…dachte ich zumindest. Tatsächlich aber sind die Laugenbrezeln schneller fertig, als erwartet. Das kommt durch die kurzen Ruhezeiten zwischen den einzelnen Prozessschritten. Da ich Laugenbrezeln mag, die dicke Stege haben, habe ich sie genauso geformt: dick und schön weich und luftig. Angelehnt sind sie an die pummeligen schwäbischen Brezeln. Die müssen…