Kuchen

Marmorkuchen mit drei Sorten Schokolade und Schmand
- Menu Art: Kuchen
- Küchenstil: deutsch
Marmorkuchen mit dreierlei Sorten Schokolade
Meinem Göttergatten stand der Sinn nach einem altmodischen Gebäck. Ein Marmorkuchen bot sich da an: altmodisch, ja. Aber Marmorkuchen kommt ja nicht aus der Mode. Dieser hier ist etwas für Chocoholics. Gleich drei (!) Sorten belgische Kuvertüre haben hier ihren großen Auftritt. Damit wir konsequent keine Kalorien sparen, darf noch ein Becher Schmand mit in den Teig. Wir machen eben keine halben Sachen.
Wie immer – bei Rührteigen – lasst bitte alle Zutaten auf die gleiche Temperatur kommen, damit der Teig bei der Zubereitung nicht krisselig wird.
Wer möchte, bestellt die Original-Zutaten in meinem Online-Feinkostladen. Die wichtigsten Zutaten sind im Rezept nochmal separat verlinkt.
Zutaten
- 150 g Vollmilch-Kuvertüre
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre
- 150 g weiße Kuvertüre
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 175 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Vanille-Extrakt (selbstgemacht oder gekauft)
- 6 Eier, zimmerwarm (Grösse M)
- 200 g Schmand
- 200 g Weizenmehl (ich: Patisserie-Mehl T55 Label Rouge)
- 150 g Weizenstärke (Mondamin oder Maisstärke „Maizena“)
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 250 g Zartbitter-Kuvertüre für die Glasur
- 20 g Palmin für die Glasur
Zubereitung
- Backofen auf 175°C O-/U-Hitze vorheizen
- Rodon-oder Gugelhupfform einfetten und einmehlen (ich: Backtrennspray)
- Mehl mit Backpulver und Speisestärke durchsieben
- Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen
- Zucker mit Salz vermischen
- Eier in eine Schüssel aufschlagen
- zimmerwarme Butter hell-cremig schlagen
- abwechselnd einzeln Eier und Zucker mit Salz hinzugeben – das nächste Ei erst dann zur Butter geben, wenn kein Knirschen mehr zu hören ist
- Schmand unterrühren
- gesiebtes Mehl so kurz wie möglich in den Teig rühren
- Teig in drei Schüsseln verteilen

- in jede Teigportion eine der drei Sorten Kuvertüre rühren
- zunächst den dunklen, dann den hellen und dann den Vollmilchkuvertüre-Teig in die Form füllen

- Teig mit einer Gabel marmorieren, also von unten nach oben den Teig mit der Gabel hochziehen
- Kuchenform zwei, drei Mal auf die Arbeitsplatte aufditschen, damit die Luftblasen aus dem Teig entweichen
- im Backofen ca. 50-55 Minuten backen
- fünf Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen
- Kuchen abkühlen lassen
- für die Glasur Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und Palmin unterrühren
- Glasur auf den Kuchen gießen, und so wenig wie möglich mit dem Kuchenpinsel arbeiten
- abkühlen lassen und nach zwei Tagen – oder sofort – servieren
17. Januar 2021
Folgt mir auch in den sozialen Netzwerken!