Bordeauxweizen gehört zu einer sehr seltenen Weizensorte. Ich habe das Glück, Bordeaux-Weizenvollkornmehl von einem kleinen Slowfood-Betrieb in der Nähe beziehen zu können. Das Vollkornmehl verleiht diesem Brot eine besonders herzhaft-nussige Geschmacksnote und ergänzt mein Lieblingsmehl, das Pain des Gaults-Mehl (Gallier-Mehl) in perfekter Weise. Gebacken wird das Brot mit Anstellgut, das ich drei Tage vor dem Backen angefrischt hatte. Praktischerweise führe ich drei Sorten Anstellgut: eine italienische Pasta Madre für meine Pizze und italienischen Backwaren, einen französischen Levain Liquide für meine französischen Brote und Feingebäcke, und einen deutschen Roggensauer aus Champagnerroggenmehl, das ebenfalls von dem Slowfood-Betrieb um die Ecke in kleinen…
Moulins Foricher
-
Ein saftiges, sehr herzhaftes französisches Landbrot mit dicker, krachender Kruste. Eine Portion guter Süßrahmbutter bringt Flauschigkeit in den Teig. Ein Schlückchen Bier spendet dem Brot zusätzliches Aroma. Ich empfehle das Brot zu französischen Käsen, wie Comté, einem reifen Camembert oder luftgetrockneter Wurst und Schinken.
-
Dieses Weizenmischbrot ist eine herzhafter Genuß: der Roggen- und Röstmalzanteil verleiht dem Brot eine bodenständige, leicht rustikale Note. Diese kannst du beliebig verstärken, indem du das Brot nach dem Fertigbacken für weitere 10 Minuten bei großer Hitze und leicht geöffneter Ofentür sehr dunkel ausbäckst. Die Aromenvielfalt und die enorm lange…
-
Typisch für die Region Bretagne ist die Verwendung von Buchweizen. Galettes bretonnes, die weltberühmten Pfannkuchen, werden aus Buchweizen gebacken. Buchweizen-Brote findet man in der Bretagne ebenfalls häufig. Es schmeckt etwas herber als ein Weizenmehl. Französische Mehle sind für mich von besonderem Reiz aufgrund ihres Duftes und der Haptik während der…
-
Tom the baker’s Kaffeebrot-Rezept schlug ein wie eine Bombe, in der Hobbybäckerwelt. Endlich habe ich es nachgebacken. Bereits die Zubereitung des Poolish versetzte mich in Staunen. Anstelle einfachen Wassers entschied sich Tom für Kaffee. Ich als Espresso-Tante habe also einen schönen Espresso zubereitet und mit dem Mehl vermischt. Der Duft…
-
Bier als Schüttflüssigkeit. Immer eine gute Idee, denn das Mü an mehr Hefe tut der Fermentation gut. Geschmacklich passt Bier aber natürlich auch perfekt in ein Brot – da muss ich euch wohl nix zu erzählen 🙂 Uns schmeckt das Brot besonders gut mit herzhaften Belägen, wie Avocado und weich…
-
Warum das Brot „Tourte de Meule“, zu deutsch: Mühlenbrot heißt? Der Name wurde gewählt, weil das Brot rautenförmig eingeschnitten wird, und so an einen Mühlstein erinnern soll. Die Tourte de Meule gibt es in mehreren Varianten auf diesem Blog. Der Grund: es ist eines unserer Lieblingsbrote. Daher backe ich es…
-
Originalrezept von Moulins Foricher, Moulin des Gaults Wenige Brotrezepte backe ich mehrfach. Dafür bieten alleine die Mehle Europas Diese Tourte de meule – Steinmühlenbrot aus französischem T80-Steinmühlenmehl von Moulins Foricher, ist eines unser Lieblingsbrote. Verantwortlich dafür ist der auf Stein vermahlene Weizen. Die Vielschichtigkeit der Getreidearomen wird durch die Steinmahlung…
-
In meiner Reihe „Dietmar’s Rezepte“ versuchte ich mich an Dietmar Kappls “Hellem Bauern“, einem eher untypischem Bauernbrot: denn es handelt sich um ein feines Weizenbrot. Um ihm einen etwas anderen Charakter zu verleihen, habe ich andere Mehle verwendet. Im Rezept findet ihr aber die deutschen Standardmehle angegeben, damit ihr das…
-
Baumstamm-Brot Das trifft es ziemlich genau, wenn man die Optik dieses Brotes sieht. Es ist im Original ca. 35 cm breit und 65 cm lang. Es wird sehr dunkel ausgebacken, damit das Landbrotmehl T80 sein komplettes Aromenspektrum ausspielen kann. So schaut es aus, wenn es fertig ist (Video). Tief aromatisch,…