Rezepte aus Frankreich

Französisch
-
Bei einer Aioli oder Allioli (französisch aïoli; aus dem Okzitanischen bzw. Katalanischen all i oli, also Knoblauch und Öl) handelt es sich um eine aus dem Mittelmeerraum stammende kalte Creme, die vor allem aus Knoblauch, Olivenöl und Salz besteht. Aioli wird als Vorspeise mit Brot oder Oliven sowie als Beigabe zu Fleisch, Fisch, Pizza und Gemüse serviert. Im Libanon gibt es eine ähnliche kalte Sauce namens „Toum“. Die Sauce kann…
-
Dieser Kuchen ist eine Spezialität aus der französischen Region Picardie. Es handelt sich um ein relativ aufwändiges Kuchenrezept, das in der Machart einem italienischen Pandoro ähnelt. Es handelt sich um eine Art Brioche, die reich an Butter und Eiern ist, und deren Teig luftiger und weicher ist als der der traditionellen Brioche. Das Backen in einer hohen, zylindrischen, geriffelten Form verleiht ihr die besondere Form einer Kochmütze. Nur der in…
-
Um Himmels willen!, werden einige von euch entsetzt rufen, wenn sie den Namen dieses Brotes lesen. Pflasterstein. Alles nur halb so wild. Denn das Brot heißt nicht so, weil es so hart ist, dass man damit die Straße pflastern könnte, sondern weil es rein optisch einem Kopfsteinpflaster-Stein ähnelt. Gebacken wird es mit einem meiner Lieblingsmehlsorten, dem T110-Dinkelmehl, herzhaftem Buchweizen- und Roggenmehl. Heraus kommt ein Brot, das hell, aber doch schön…
-
Ein veritables Wintergericht: sehr gehaltvoll, sättigend, und überaus wohlschmeckend. Kartoffeln mit geschmolzenem Käse werden in einer Wein-Sahne-Sauce gegart. Je nachdem, in welcher Region Frankreichs man sich befindet, werden unterschiedliche Käsesorten verwendet. Ob man nun den Speck oder einen schönen Lachs verwendet, bleibt dem persönlichen Geschmack, und dem Inhalt des Kühlschranks überlassen. Das Besondere allerdings ist der „Stingekäääs“, wie wir in Hessen das sagen würde. Denn obendrauf auf den Kartoffelauflauf mit…
-
Fein-würzig schmeckt dieses französische Landbrot aus dem Topf. Dafür sorgen das luftige Baguettemehl T65 und das herzhafte Steinmühlenmehl T80 – beide von den Moulins Foricher. Das Rezept hat einer meiner Kunden aus Österreich, Josef Brammer, entwickelt. Gesehen und sofort nachgebacken. Denn ich teile die Leidenschaft Josefs für französische Brotsorten.
-
Ein herzhaftes Sauerteigbrot, das ich mit französischem Steinmühlenmehl T80 gebacken habe. Es eignet sich besonders für herzhafte Aufstriche und Beläge. Das Gänseschmalz sorgt dafür, dass die Krume besonders saftig wird.
-
Aus dem herzhaften Dinkelmehl T110 von Moulins Foricher erbäckt man ein herrliches Brot mit langer Frischhaltung und leicht erdigen Aromen. Schon bei der Teigzubereitung verbreitet sich ein außergewöhnlich schöner Duft in der Küche. Der Geschmack ist hinreißend. Einfach ein tolles Brot. Ich habe hier meinen italienischen Sauerteig (pasta madre) verwendet. Diese sollte sehr fit sein. Um auf die Menge von 150g zu kommen, nehmt ihr 15g Anstellgut aus dem Kühlschrank,…
-
Wir dir aufgefallen sein dürfte, backe ich fast ausschließlich mit den feinen zusatzstoff-freien Mehlen der Moulins Foricher. Die drei Brüder, die die Moulins Foricher gegründet haben, stammen aus der Bretagne. Das für mich beste Mehl, das sie kreiert haben, ist das Pain des Gaults-Mehl. Es ist unser absolutes Lieblingsmehl für herzhafte, charakterstarke Brote. Es schmeckt leicht würzig, mit einer karamelligen Note, herzhaft, mit Anflügen von gerösteten Walnüssen und Espresso. Wenn…
-
Schokosauerteig: kennengelernt habe ich diesen bei den Moulins Foricher, wo ich für einen Backkurs zu Gast sein durfte. Das Brot erhält durch den Kakao im Sauerteig eine kastanienbraune e, und ein leicht schokoladiges Aroma. Die Idee für den Schoko-Sauerteig kam Vanessa Kimbell, als sie zu Besuch bei den Moulins Foricher war. Die britische Hobbybäckerin arbeitet am liebsten mit den Mehlen von Moulins Foricher, weil diese ohne Backverbesserungsmittelchen auskommen. Wenn ich…
-
Ein köstliches, helles Brot mit leicht nussig schmeckender ungeschälter Hirse und Sauerteig. Wie üblich für mich, habe ich diesen Sauerteig aus meinem französischen Anstellgut 2-stufig geführt. Bei 30°C in der ersten Phase, und dann im Kühlschrank für 4 Stunden. Das scheint dem Sauerteig gut zu tun, und so tut er brav seine Dienste. Ich habe das Brot einmal freigeschoben, und einmal im Topf gebacken. Schaut mal unten das Foto: es…