Rezepte aus Frankreich

Französisch
-
Baumstamm-Brot Das trifft es ziemlich genau, wenn man die Optik dieses Brotes sieht. Es ist im Original ca. 35 cm breit und 65 cm lang. Es wird sehr dunkel ausgebacken, damit das Landbrotmehl T80 sein komplettes Aromenspektrum ausspielen kann. So schaut es aus, wenn es fertig ist (Video). Tief aromatisch, kernig, bodenständig und charaktervoll schmeckt es mir am besten zu kräftigen Wurst-und luftgetrockneten Schinkensorten und zu Camemberts, Schimmel- und Bergkäsen.
-
Dass der elsässer Guglhupf, oder, wie ihn die Elsässer nennen: Kouglof, ein Nationalgericht ist, dürfte kein Geheimnis sein. Gebacken wird er traditionell in irdenen, glasierten Backformen. Diese werden bis heute u.a. in Souffleinheim per Hand gefertigt. Keine Bäckerei, die etwas auf sich hält, kommt ohne das luftige Gebäck aus. Der Legende nach soll das Rezept aus der Zeit der Kreuzzüge stammen. Ein Straßburger Bäcker soll den ersten Guglhupf gebacken haben.…
-
Damit macht das Wochenendfrühstück gleich doppelt soviel Freude Genießen wie Gott in Frankreich geht sooo einfach: mit dieser original französischen Brioche. Dazu genügt etwas frische Süssrahmbutter, etwas Erdbeerkonfitüre (natürlich ist die leckerste eure selbstgekochte – ein Rezept dafür findet ihr hier) und natürlich ein Café au lait. Bon appétit, mes amis.
-
Dieses Rezept eignet sich für alle Arten von Brötchen ohne Kruste. Als Burger Buns sind sie ebenso gut geeignet, wie als edles Frühstücksgebäck, aber auch als mit Konfitüre gefüllte Buchteln, die in gezuckerter Milch gebacken werden. Ein echtes Universalrezept also.
-
Dieses Brot ist schön saftig, die Kruste knusprig und goldgelb in der Farbe. Als Brot für jede Gelegenheit habe ich es aus dem wunderbar aromatischen Baguettemehl T65 Label Rouge von Moulins Foricher gebacken. Getrieben wird es mit meinem französischen Sauerteig, den ich von den Moulins Foricher mitgebracht habe, und seither mit viel Liebe und T65 Mehl füttere. Wer ein Landbrotmehl T110 (mitteldunkles Weizenmehl) hat, erhöht die Wassermenge um ca. 20ml.
-
Ich bin ein großer Fan von Quiches aller Art: ob mit Gemüse, mit Fleisch, mit oder ohne Käse. Alles schmeckt, alles geht, alles in erlaubt. Da wir Lauch sehr gerne mögen, habe ich heute eine Quiche mit Lauch und Zwiebeln gebacken. Beim Teig habe ich mich diesmal nicht für einen Mürbe-oder Hefeteig, sondern für einen Quark-Öl-Teig entschieden. Der muss vor der Weiterverarbeitung nicht gekühlt werden, und wird genauso knusprig und…
-
Die köstliche Sauce ist die typische Beilage zur Bouillabaisse (hier geht es zu Rezept) und anderer Fischgerichte aus dem Süden Frankreichs. Der Name Rouille (französisch: Rost) bezieht sich auf ihre gelbrote Farbe. Meist wird sie auf einer mit Olivenöl beträufelten, und etwas Knoblauch abgeriebenen (und oft auch gerösteten) Scheibe Baguette (hier gibt es schöne Rezepte für Baguette) gereicht. Üblicherweise wird sie im Mörser hergestellt. Die Rouille besteht aus Knoblauch, süßem…
-
Diese Suppe kennt jedes Kind – zumindest diejenigen, die Fisch gerne essen. Kürzlich habe ich in Lüdenscheid (!), der Heimat meines Mannes, diese Fischsuppe gegessen. In dem Mini-Restaurant namens „Vif“ gibt es jeden Samstag diese Suppe. Sie ist ein Genuss. Vollgestopft mit Fisch und Meeresfrüchten, serviert er sie in einem Suppentopf aus Omas Geschirrschrank. Dazu gibt es eine Rouille (das ist eine südfranzösische Mayonnaise), die hinreißend köstlich schmeckt. Für die…
-
Dieses Rezept ist nur etwas für die fortgeschrittenen Brotbäcker. Der Teig ist sehr, sehr weich, und lässt sich nur mit etwas Übung bearbeiten. Der Geschmack entlohnt aber für diese schwierige Bearbeitung. Verwendung findet hier ein französisches Roggenmehl (das T130 Seigle von @MoulinsForicher). Es verfügt über den typischen Roggengeschmack, ist jedoch deutlich harmonischer im Geschmack, als ein deutscher Roggen. Die Krume ist dicht und saftig, die Kruste wird sehr dunkel durch…