
Hauptgerichte
-
Dies ist eine bodenständige Mahlzeit aus Hessen. Das Sauerkraut wird eine, besser, eineinhalb Stunden auf niedriger Stufe mit Gewürzen geköchelt. Das macht das Sauerkraut bekömmlicher und der Zucker neutralisiert die Säure aus dem Kraut. Die Würstchen werden lediglich auf dem fertig gedünsteten Kraut erwärmt. Dabei ist Vorsicht geboten, denn sie reißen bei zu hohen Temperaturen leicht auf, und das sieht nicht besonders appetitlich aus. Dem Geschmack tut das aber keinen…
-
Ein Klassiker der englischen Küche, der so beliebt ist, dass er einen Stammplatz auf der Speisekarte vieler Pubs hat. Er besteht aus zwei Komponenten: einer Hackfleisch-Gemüsemasse, die mit Worcestersauce herzhaft abgeschmeckt wird, und einem Kartoffelpüree, das mit Cheddarkäse verfeinert, den Auflauf krönt. Wer möchte, dressiert den Kartoffelpüree mit einer großen Spritztülle auf. So sieht der Auflauf auch besonders hübsch aus, und schmeckt obendrein ganz köstlich. Wer möchte, bereitet den Shephard’s…
-
Heute darf es vegan sein: Frisches Basilikum, geröstete Kürbiskerne und gartenfrischen Erbsen bilden die Grundlage für diesen Pesto. Der wird dann noch mit Zitronenschale und feinstem Aceto Balsamico geschmacklich zu einem echten Gaumenschmaus abgerundet. Gewürzt wird der Pesto mit frisch geschrotetem schwarzen Pfeffer und Cayennepfeffer. Ein sehr leckerer Nudelsalat, der auch heiss serviert werden kann.
-
Schwarz-oder Palmkohl hat jetzt gerade Saison. In Deutschland nicht einfach zu beschaffen, aber ich wollte unbedingt das Rezept von Jamie Oliver nachkochen. Das Rezept habe ich nur minimal abgewandelt, und Sardellen und Zitronenabrieb hinzugefügt. Beide Zutaten verleihen dem Schwarzkohl, der ganz leichte Bitternoten aufweist, Frische und unterstreicht dessen würzgies Aroma. Jamies Originalrezept findet ihr hier: Schwarzkohl-Spaghetti. Was mich an Jamies Rezept zunächst interessierte, war die ausgeprägte grüne Farbe der Sauce,…
-
Girandole Das sind feine Pastaröllchen, die mit einer köstlichen Füllung aus Ricotta und Spinat daherkommen. Gratiniert werden die Pastaröllchen mit einer Nussbutter, die mit frischem Salbei parfümiert wird. Parmigiano Reggiano und frische und getrocknete sizilianische Kirschtomaten verleihen diesem italienischen Klassiker den letzten Schliff. Mein Tipp: Servieren Sie die Girandole mit einer fruchtigen Tomatensauce.
-
Dieses Rezept habe ich für das exklusiv für das BROT-Magazin (Ausgabe 02/2019 erstellt . Beim Teig handelt es sich um eine klassische pâte brisée, also einen feinen Mürbeteig aus französischem Mehl. Der wird schön knusprig, wenn man ihn – bevor der Belag daraufkommt – blindbäckt. Für die Füllung empfehle ich euch, möglichst viele verschiedene Kirschtomaten in unterschiedlichen Farben einzukaufen. Inzwischen reicht die Farbpalette bei Tomaten von grün, bis schwarz, orange,…
-
Kräutersaitlinge … …sind neben Steinpilzen meine Lieblingspilze. Sie verfügen über einen schönen Biß und erinnern im Geschmack leicht an Hühner- oder Kalbfleisch. Ohne Fleisch zubereitet, ist dies ein köstliches Gemüsegericht. Dazu empfehle ich meine handgemachte Pasta aus Senatore Cappelli-Hartweizen, wie sie im Süden Italiens zubereitet wird. Wer keine Zeit hat, die Pasta selbst zuzubereiten, dem empfehle ich fertige Pasta aus Senatore Cappelli-Mehl.
-
Kennst du „Panko“? Das ist ein grobes Paniermehl aus ungeröstetem Weißbrot. Panko stammt aus Japan und ist sorgt für ein ganz besonders knuspriges Bissvergnügen. Herstellen kannst du es ganz einfach aus den Weißbrot-, Toast-, oder Brötchenresten. Dazu schneidest du die Restbrote in Scheiben von ca. 0,6 cm Dicke und reibst sie auf der groben Reibe einer Gemüsereibe (uffbasse, Verletzungsgefahr). Nach dem Reiben verteilst du die Brot auf einem Backblech und…
-
Geschmorte Kalbshaxe: ein Festmahl, das mit wenig Aufwand und herzustellen ist Dies ist ein klassisches Rezept aus Mailand. Ossobuco bedeutet „Knochen mit Loch“, was auf den Markknochen in der Beinscheibe hindeutet, der dem Schmorgericht auch das Aroma und ein klein wenig Sämigkeit verleiht. Zu diesem Schmorgericht wird traditionell eine Petersiliensauce (der sog. „Gremolata“) gereicht, die mit eingelegten Sardellenfilets gewürzt wird. Ich habe mir den Spaß gemacht, Sardellen selbst einzulegen, weil…