Hauptgerichte
-
Einkehrschwung mal anders: Diesmal gibt es zum Schnapserl ein Käsesüppchen nach Meraner Art. Etwas Weißwein vom südtiroler Kränzelhof, Knoblauch und getrüffeltem Käse verleihen dem Käsesüppchen Geschmack. Als i-Tüpfelchen serviere ich diese Suppe mit selbstgemachtem Pistazien-Pesto und etwas knusprigem Weißbrot.
-
Köttbullar Die schwedischen Hackbällchen vom blau-gelben Möbelhaus sind seitdem ich denken kann (und das ist mehrere Jahrzehnte lang bereits der Fall 😉 ) Thema für den kleinen Hunger, wenn ich dort Teelichter einkaufe. Köttbullar gehören einfach dazu. Hausgemacht schmecken sie deutlich besser (entschuldigt, liebes Möbelhaus) und senden ihre Grüße nicht gar so lange an den Esser, als vor Ort eingenommen. Die Hackbällchen werden für diesen Eintopf herzhaft gewürzt und so…
-
Tajarin…wer im Piemont unterwegs ist, kommt an dieser Nudelspezialität nicht vorbei. Und das ist gut so. Beginnt die Trüffelzeit, gibt es kein simpleres, und zugleich raffinierteres Gericht, als frische Eiernudeln mit etwas Butter und frisch gehobeltem Trüffel. Auch Steinpilze sind ein köstlicher Begleiter zu dieser Pasta – aber auch ganz pur genossen, mit etwas Butter oder aber mit etwas frisch geriebenem Parmigiano Reggiano, oder gerösteten Salbeiblättern, sind diese Nudeln einfach…
-
In Zeiten von automatischen Pasta-Maschinen ist die handgemachte Pasta extravagant. Für uns lohnt sich eine Nudelmaschine nicht – zu selten essen wir frische Pasta – und wenn, dann ist sie relativ schnell und unkompliziert zubereitet. Aber ganz ohne elektrisches Hilfsmittel arbeite ich – offen gesagt – auch nicht: zum Kneten und Ausrollen des Pastateigs verwende ich die Kenwood Cooking Chef mit dem K-Haken, dann den Lasagneaufsatz. Höchst praktisch, diese Ausrollhilfe,…
-
Sfincione… …ist eine Spezialität aus Palermo: ein hoher, dichter Hefeteig, der mit Deckel gebacken wird. Darunter verbergen sich geschmälzte Zwiebeln, Caciocavallo-Käse, Sardellen und die herrlichen, sonnenverwöhnten Tomaten aus Sizilien.
-
Gebacken mit Pasta Madre – einem natürlichen, industriehefefreien Triebmittel, wird aus einem faden Teig eine aromatische Pizza. Wenn dazu noch das richtige italienische Pizzamehl verwendet wird, kann geschmacklich nix mehr schief gehen. Ich empfehle für Pizzateig ein Bio-Mehl aus dem Piemont, das auf französischen Mühlsteinen schonend vermahlen wird. Es ist besonders aromatisch und verleiht eurem Teig den original italienischen Geschmack. Wer taggleich backen möchte (empfehle ich nicht, weil der Teig…
-
Was länge währt… …wird immer besonders gut. Das gilt nicht nur für die Pinsateige, die gerne lange ausschlafen sondern auch für diesen besonders einfach zu handhabenden Pizzateig. Er darf seine Duftigkeit und sein Aroma über mehrere Tage im Kühlschrank entwickeln. Die lange Teigruhe zahlt sich nicht nur am Gaumen und in der Nase aus: superdünn ausgezogen (per Hand mit Hilfe der Schwerkraft) wird der Teig unglaublich kross, so dass es…
-
Sardinien… …au Backe! Da kommen sofort Bilder von meinem ersten Campingurlaub hoch: Dodo mit fünf anderen halbwüchsigen Mädels in einem Zelt. Praktischerweise lag der Zeltplatz auf der Spitze eines kleinen Hügels, den man, frisch geduscht und duftend wie ein Prinzesschen, erklimmen musste. Oben angekommen, war vom Prinzesschen dann aber nicht mehr viel übrig: staubig, schwitzend und entnervt ging es dann – wenn man wirklich Pech hatte – an den Küchendienst,…
-
Gute Laune… …bekommt man garantiert mit frischen Kräutern. Besonders liebe ich frischen Bärläuch, der auf dieser Focaccia seinen großen Auftritt als Pesto hat. Wer jahreszeitenbedingt keinen frischen Bärlauch bekommt, und sich im Frühling kein Pesto aus Bärlauch hergestellt hat: macht nix! Pesto aus anderen Kräutern ist auch fein. Rucola und Petersilie mit Walnüssen, Cashews oder Haselnüssen machen sich auch ausserordentlich gut. Rezepte für leckere Pesto-Sorten findet ihr auch hier auf…
-
Pinsa mit Olivenöl, Kirschtomaten und frischem Rosmarin Pinsa ist die Omi der modernen Pizza: sie wurde erstmals von den Römern gebacken als Hausbrot. Man geht davon aus, dass sie an den Innenwänden von Holzöfen klebend gebacken wurde – ähnlich wie es heute noch in weiten Teilen Vorderasiens getan wird. Die Form der Pinsa ist oval. Der Teig wird meist ohne Belag vorgebacken und dann mit edlen Zutaten wie Büffelmozzarella oder…