Gerichte aus Italien

Italienisch
-
Focaccia kann ich – genau wie Pizza oder Pasta – täglich essen. Geht es dir auch so? In meinem Focaccia pugliese-Rezept (hier alle meine Focaccia-Rezepte zur Auswahl) schlage ich dir vor, die Reste der Focaccia am nächsten Tag zum Hauptgericht zu machen. Dazu füllst du sie mit deinen Lieblingszutaten. Ich habe hier mich für gekochten Butterschinken und Bregenzer-Bub-Käse (unser aktueller Favorit unter den Schnittkäsen) entschieden. Kombiniert habe ich dazu feinstes…
-
Die Focaccia pugliese ist etwas ganz Besonderes, denn der Teig wird durch die Zugabe von gekochten Kartoffeln besonders saftig. Weil ich noch etwas gekochten Spargel vom letzten Mittagessen übrig hatte, habe ich den gleich mit zum Kartoffelteig gegeben. Dass dies eine gute Idee war, merkte ich schon während des Gehens des Teigs: er duftete ganz fein nach Spargel. Wenn du aber gerade keinen Spargel zur Verfügung hast, ersetzt du ihn…
-
Eines der berühmtesten Weissbrote Italiens ist sicherlich die „Ciabatta“: Hauptkennzeichen dieses Brots sind neben der Form (wie eine Pantoffel / Ciabatta auf italienisch) , nämlich länglich und flach, auch die sehr großporige Krume. Dieses Brot schmeckt mir am besten zum Tomaten-Mozzarella-Salat mit Basilikum.
-
Ciabatta Maestro Giorilli ist einer der bekanntesten Bäckermeister Italiens. Als Autor vieler Back-Bestseller gibt er Kurse und zeigt seine Kunst in Youtube-Videos. Seine Spezialität ist die lange Gare: seine Panettone-Rezepte dazu sind legendär, ebenso seine Brot- und Pizzarezepte. Das Arbeiten mit Pasta Madre, Biga und Poolish kennzeichnen seine Rezepte. Zu empfehlen sind insbesondere seine Bücher “Pane e Pani” und “Il grande libro del pane” sowie “La lievitazione lenta”. Hier stelle ich euch sein…
-
Biga oder Lievito Madre machen aus einer schnöden Pizza … …einen knusprig-luftigen Traum voller Aroma. Du kannst die Pizza entweder mit Biga oder Sauerteig zubereiten. Ich empfehle die Biga, weil die Pizza so ganz besonders knusprig wird. Wenn ihr dann auch noch das Glück habt, die Pizza in einem Holzbackofen zu backen, ist euch der volle Genuß sicher.
-
Unkompliziert in der Herstellung und einfach nur lecker. Wir mögen das Sandwichbrot am liebsten dünn aufgeschnitten und belegt mit etwas gekochtem Schinken (ebenfalls hauchdünn geschnitten) und einem zartmilden Käse. Dann im Sandwichtoaster geröstet. Ein schneller Hochgenuss für’s Abendessen oder ein kleines Mittagessen.
-
Reis-und Sojamehl im alten Rom??? Lange habe ich recheriert, wie eine Pinsa romana hergestellt wird. Dabei stiess ich immer wieder auf die Story eines Italieners, der behauptet, seine Pinsa-Mehlmischung gehe auf einen Teigfladen aus dem Alten Rom zurück. Der geschäftstüchtige Pinsabäcker hat flugs eine Mehlmischung aus Soja-und Reismehl zusammengestellt, und sie als „Pinsa-Mehlmischung“ vermarktet, und Lizenzen an Pinsa-Restaurants, sog. „Pinserien“ verkauft. Wahr ist, dass er eine Mehlmischung erfunden und erfolgreich…
-
Focaccia schmeckt nicht nur, es macht auch riesigen Spass, sie herzustellen. Ist der Teig in einer hohen Fettpfanne oder Auflaufform schon hochgegangen, darf man mit allen zehn Fingern das Gas stellenweise herausdrücken. Der Anblick und das Gefühl, den Teig so hautnah zu spüren, ist einfach nur großartig. Gebacken wird diese Focaccia in unserem heißgeliebten Holzbackofen von Der Merklinger. Der Rauchgeschmack sorgt für das geschmackliche i-Tüpfelchen. Wir essen sie am liebsten…
-
Seit knapp einem Jahr sind wir sehr glückliche Besitzer eines besonderen Holzbackofens – genauer: einer Sommerküche. Der Begriff ist etwas schief, denn wir nutzen die Sommerküche nicht nur in den warmen Jahreszeit, sondern das ganze Jahr über. Das Herzstück unserer Sommerküche ist ein sehr besonderer Ofen: Der Merklinger. Ein Alleskönner, in dem wir grillen, smoken, räuchern, schmoren, Brot, Pizza, Focaccia, Brötchen, Kuchen und Zopfkuchen backen. Wir sind völlig begeistert von…
-
Heute durfte mal wieder meine Geheimwaffe in Sachen „schneller Hefeteig“ zum Einsatz kommen: meine Pasta Madre. Dieser Sauerteig hat den Riesenvorteil, dass ich ihn direkt aus dem Kühlschrank weiterverarbeiten kann, ohne einen Vorteig machen zu müssen. Ab in den Teig, und schon kann es losgehen. Heute hatten wir Lust auf wattig-weiche Hefeteilchen mit einer Vanillecreme. Für den Extrakick an „WoW-wie-Lecker“ habe ich die Vanillecreme mit frisch geriebenen Äpfeln und belgischer…