Bordeauxweizen gehört zu einer sehr seltenen Weizensorte. Ich habe das Glück, Bordeaux-Weizenvollkornmehl von einem kleinen Slowfood-Betrieb in der Nähe beziehen zu können. Das Vollkornmehl verleiht diesem Brot eine besonders herzhaft-nussige Geschmacksnote und ergänzt mein Lieblingsmehl, das Pain des Gaults-Mehl (Gallier-Mehl) in perfekter Weise. Gebacken wird das Brot mit Anstellgut, das ich drei Tage vor dem Backen angefrischt hatte. Praktischerweise führe ich drei Sorten Anstellgut: eine italienische Pasta Madre für meine Pizze und italienischen Backwaren, einen französischen Levain Liquide für meine französischen Brote und Feingebäcke, und einen deutschen Roggensauer aus Champagnerroggenmehl, das ebenfalls von dem Slowfood-Betrieb um die Ecke in kleinen…
Sauerteigbrot
-
Ein saftiges, sehr herzhaftes französisches Landbrot mit dicker, krachender Kruste. Eine Portion guter Süßrahmbutter bringt Flauschigkeit in den Teig. Ein Schlückchen Bier spendet dem Brot zusätzliches Aroma. Ich empfehle das Brot zu französischen Käsen, wie Comté, einem reifen Camembert oder luftgetrockneter Wurst und Schinken.
-
Dass das Sauerteigbrot, das nach Art eines einfachen pain artisanal hergestellt wird, mir in getoastetem Zustand so munden würde, hatte ich nicht erwartet. Frisch ist bereits eine Klasse für sich. Aber als „Altbrot“ nach 3-5 Tagen? Das hat mich doch sehr überrauscht. Ich war so schlau, und hatte die erste…
-
Für Walnüsse habe ich eine große Schwäche. Meine Mutter und Großmutter haben sie oft und gerne in ihren Torten udn Kuchen verwendet. Deswegen schätze ich die edlen Nüsse seit meiner KIndheit. Auf einer meiner Reisen durch das Périgord freute ich mich auch ganz besonders, als ich die Walnußhaine im Périgord…
-
Topfbrot ohne Kneten Eines meiner Lieblingsrezepte – aus mehreren Gründen: zunächst einmal wegen der köstlichen Mehle von Moulins Foricher, die besonders zusammen mit dem Sauerteig, den ich seit Jahren aus dem Briochemehl T45 Label Rouge von Foricher ansetze, ein überaus wohlschmeckendes Brot ergeben. Dazu kommt die sehr praktische und zeitsparende…
-
Saftig ist es, kernig und einfach nur lecker. Und das Beste überhaupt: man hat wenig Arbeit damit.
-
Das Brot, das ich euch hier vorstelle, hat das schönste „Ohr“, das ich bei einem meiner Brote jemals bewundern durfte. Gebacken habe ich es mit einer Mehlmischung (keiner Backmischung) aus Italien. Diese wurde von einem Bäcker (Claudio Perrando) zusammen mit einer Mühle entwickelt. Das Besondere daran ist die hohe Wasseraufnahme,…
-
Nicht zu glauben, aber wahr: Hier kommt noch ‘ne meines Lieblingsbrots aus dem französischen Sensationsmehl “T80” von den Moulins Foricher: diesmal komplett ohne Hefe – dafür mit etwas mehr Levain Liquide, also flüssigem Weizensauerteig – als die mir bis dato bekannte Form, die ich von den Moulins Foricher kennen lernen…
-
Ein Teig: drei verschiede Brotspezialitäten. Gebacken habe ich diese Brote als Geburtstagsgeschenk für meinen Schwiegervater. Durch die unterschiedlichen Aromen (Röstzwiebel, rosa Beeren und piemonteser Haselnüsse) ergeben sich drei geschmacklich differenzierte Brote, die sich auch optisch stark unterscheiden. Um die Zutaten in den Teig einzuarbeiten, habe ich die Laminiertechnik verwendet. Unter…
-
Tom the baker’s Kaffeebrot-Rezept schlug ein wie eine Bombe, in der Hobbybäckerwelt. Endlich habe ich es nachgebacken. Bereits die Zubereitung des Poolish versetzte mich in Staunen. Anstelle einfachen Wassers entschied sich Tom für Kaffee. Ich als Espresso-Tante habe also einen schönen Espresso zubereitet und mit dem Mehl vermischt. Der Duft…