Diese Buttermilch-Brötchen bekommen eine sehr dünne Kruste, die beim Hineinbeißen vornehm knuspert. Die Krume wird durch etwas Süßrahmbutter und Buttermilch schön weich und fast schon wattig. Gebacken habe ich sie in meiner neuen Lieblings-Backform: der Couronne von Emile Henry. Wer die nicht hat, kann die Brötchen einfach in Muffinförmchen oder auch freigeschoben backen.
Brötchen
-
Das Rezept für den Teig stammt von einer Schwäbin, besagter Oma Frieda, deren Nichte das Rezept in Chefkoch.de veröffentlichte. Das Rezept avancierte zu einem der meist nachgebackenen in der Geschichte der Kochplattform. Mehr als 100.000 Mal wurde es inzwischen nachgebacken. Meine Mutter – ihres Zeichens weltbeste Hefeteig-Bäckerin – bäckt mit…
-
Kürzlich sah ich, wie eine Brotbackfreundin sensationelle Brötchen in einer Keramikform buk. Die Brötchen geraten darin ganz wunderbar. Ähnlich wie das Backen von ganzen Broten im Topf entsteht in der Keramikform genug Dampf, um die Brötchen schön aufgehen zu lassen. Das Rezept, das ich hier vorstelle, stammt aus dem Rezeptheft…
-
Kennt ihr den französischen Film „Willkommen bei den “Ch’ti“? Erzählt wird die Geschichte eines Südfranzosen, der in die Bretagne versetzt wird. Der Dialekt,der dort gesprochen wird, wird „Ch’ti“ genannt. Es hört sich extrem ungewöhnlich an, wenn man Hochfranzösisch gewöhnt ist. Kumpel nennt man dort (sehr frei übersetzt) „Tschipfel“. Und so…
-
Dass das Rezept gleich in Runde 1 von x so toll wird, hätte ich nicht vermutet. Ziel war es, einen einfach zu handhabenden Pizzateig mit Sauerteig zuzubereiten. Aus meinen Lieblingsmehlen für Pizza (Caputo Rosso und Tipo 00), etwas Sauerteig, Wasser, Olivenöl und Salz wurde dann dieser Teig. Du kannst dieses…
-
Geröstete Sonnenblumenkerne, Leinsaat sowie schwarzer und heller Sesam dürfen sich zum kräftigen Schluck Emmerbier im Teig gesellen. Nach einer Übernachtgare im Kühlschrank werden die Brötchen direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen befördert. Sie eignen sich somit besonders gut für das Wochenendfrühstück. Am Abend vorher schleift ihr die Brötchen und…
-
Französische Brötchen… …fein, mit knuspriger Kruste und luftiger Krume. Um die Brötchen zum besonderen Hingucker zu machen, habe ich einen Brötchenstempel in Spiral- bzw. Schneckenform verwendet.
-
Körnersemmeln Flauschig ist die Krume, krachend-knusprig die Kruste. Die Saatenmischung tut ihr übriges, um aus einfachen Weizensemmeln einen rustikalen Frühstücksgenuss zu machen. Das Rezept stammt aus dem Thermomix-Brotbackbuch, für das Dietmar Kappl, Brotblogger und Österreichs bester Bäcker, die Rezepte konzipiert hat. Ich habe das Rezept “Dinkelwolke” für die Zubereitung ohne Thermomix umgeschrieben…