Es gibt Düfte, die sofort Erinnerungen wecken – und frisch gebackene Mohnbrötchen gehören definitiv dazu.Dieses Rezept kombiniert österreichischen Blaumohn, der für sein intensives, nussig-warmes Aroma bekannt ist, mit einem weichen, elastischen Teig (TA 167), der durch seine ausgewogene Feuchtigkeit besonders saftig bleibt. Das Ergebnis: goldbraune, aromatische Brötchen mit zartem Biss, feiner Krume und dem unverwechselbaren Geschmack von frisch geröstetem Mohn. 🥖 Ein Klassiker mit Charakter Blaumohn hat in der österreichischen und böhmischen Backtradition einen besonderen Platz – ob im Strudel, in Kipferln oder in Brot und Gebäck. In diesen Brötchen darf der Mohn ganz pur glänzen: außen knusprig mit Mohn…
Brötchen
-
Continue Reading
„Niemals Salz auf Frischhefe geben – die Hefe wird inaktiv!!“. Das liest, lernt und hört man immer wieder. Wie kann es dann sein, dass eine 10%-ige Salzlösung, in der Frischhefe aufgelöst wird, einen herrlichen Brot- oder Brötchenteig ergibt? Was genau passiert mit der Salzlösung, und warum funktioniert das Verfahren? Salz…
-
Continue Reading
Die beiden Mehltypen T80 aus Frankreich, und ein deutsches Roggenmehl ergänzen sich geschmacklich hervorragend. Ich habe den Teig zu Brötchen geschliffen, und diese in einer französischen Couronne gehen lassen. Das ist ein per Hand aus Weide geflochtenes Gärkörbchen aus Frankreich. Nur wenige traditionelle Handwerksbetriebe beherrschen diese alte Kunst, und dementsprechend…
-
Continue Reading
Kennt ihr den französischen Film „Willkommen bei den “Ch’ti“? Erzählt wird die Geschichte eines Südfranzosen, der in die Bretagne versetzt wird. Der Dialekt,der dort gesprochen wird, wird „Ch’ti“ genannt. Es hört sich extrem ungewöhnlich an, wenn man Hochfranzösisch gewöhnt ist. Kumpel nennt man dort (sehr frei übersetzt) „Tschipfel“. Und so…
-
Continue Reading
Açma ist eine Art Bagel auf türkische Art, das sich durch seine weiche und flockige Textur auszeichnet. Der weiche Teig wird traditionell in sich gedreht und zu einem Bagel aufgerollt, der in einer süßen oder herzhaften Variante hergestellt werden kann. Er besteht aus Mehl, Zucker oder Honig, Salz, Hefe, Joghurt,…
-
Continue Reading
Die süßen Franzbrötchen gehören zum Standardrepertoire jedes Hamburger Bäckers. Viel Zucker, viel Zimt und der typische Look – eine eingedrückte Heferolle – sind das Kennzeichen der beliebten Gebäcke aus der norddeutschen Hafenstadt. Für alle, die es eher herzhaft lieben, hat Jörg Schmid, Bäckermeister und Brotsommelier, ein Rezept entwickelt, das er…
-
Continue Reading
Diese Buttermilch-Brötchen bekommen eine sehr dünne Kruste, die beim Hineinbeißen vornehm knuspert. Die Krume wird durch etwas Süßrahmbutter und Buttermilch schön weich und fast schon wattig. Gebacken habe ich sie in meiner neuen Lieblings-Backform: der Couronne von Emile Henry. Wer die nicht hat, kann die Brötchen einfach in Muffinförmchen oder…
-
Continue Reading
Kaum hatte ich die Sauerteig Bagels gebacken, erfuhr ich von einem Freund aus Dortmund, dass es dort eine Brötchenspezialität gibt, die genauso aussieht, wie ein Bagel. Man genießt die Salzkuchen mit Mett und Zwiebeln, und gönnt sich dazu ein kühles Bierchen. Das passte genau in mein kulinarisches Beuteschema. Da ich…
-
Continue Reading
Das Rezept für den Teig stammt von einer Schwäbin, besagter Oma Frieda, deren Nichte das Rezept in Chefkoch.de veröffentlichte. Das Rezept avancierte zu einem der meist nachgebackenen in der Geschichte der Kochplattform. Mehr als 100.000 Mal wurde es inzwischen nachgebacken. Meine Mutter – ihres Zeichens weltbeste Hefeteig-Bäckerin – bäckt mit…
-
Continue Reading
Kürzlich sah ich, wie eine Brotbackfreundin sensationelle Brötchen in einer Keramikform buk. Die Brötchen geraten darin ganz wunderbar. Ähnlich wie das Backen von ganzen Broten im Topf entsteht in der Keramikform genug Dampf, um die Brötchen schön aufgehen zu lassen. Das Rezept, das ich hier vorstelle, stammt aus dem Rezeptheft…