Desserts
-
Ich behaupte, dass dieses Dessert das weltweit bekannteste aus der italienischen Küche ist. Aus nur wenigen Zutaten schnell zubereitet, ist diese Creme der sahnige Höhepunkt eines Festmahls. Garniert mit frischen Erdbeeren und einigen Löffeln Karamellsauce kaum zu toppen.
-
Wir essen sehr gerne Joghurt. Besonders köstlich ist natürlich ein hausgemachter Joghurt. Genießen tun wir den mit selbstgemachter Konfitüre aus Erdbeeren oder Kiwis (die Rezepte dazu findet ihr hier auf dem Blog). Mein selbstgemachter Vanillejoghurt ist auch eine wichtige Zutat für das Sandkuchen-Rezept meiner Großmutter Theresia „Oma Resis Vanille-Guglhupf“. Denn der gibt dem Sandkuchen eine schöne Saftigkeit und unterstreicht durch den hohen Vanilleanteil das vanillige Aroma des Kuchens. Was man…
-
Mein Mann macht die weltbesten Pancakes. Wenn er sie uns alle paar Monate serviert, ist die Freude groß. Leider gibt es diese American buttermilk pancakes ausschließlich Sonntags. Definitiv zu selten. Wir genießen sie am liebsten mit frischen Beeren (Heidel-, Erd-, oder Himbeeren) und einem Schuss Ahornsirup. Einfach nur köstlich.
-
Ein klassisches französisches Dessert, das auch als streetfood „aus der Hand“ in vielen Städten und Dörfern angeboten wird. Ganz einfach nur mit Puderzucker oder Konfitüre, oder – in der herzhaften Variante – mit frisch geriebenem Gruyère-Käse, saftigem Hinterschinken und Salz, Pfeffer und Majoran. Wenn es einmal etwas ganz besonders Feines sein soll bereitet Crêpes Suzettes zu. Diese Pfannkuchen der klassischen französischen Küche werden mit einer buttrigen Orangensauce serviert, in der…
-
Wer Schokolade liebt, wird dahinschmelzen, bei diesen Brownies. Viel dunkle Schokolade befriedigt selbst den härtesten Chocoholic. Versprochen.
-
Die Bayerische Creme ist eigentlich eine Mousse. Eine luftige Textur, stabilisiert durch geschlagene Eigelbe und Schlagsahne. Genau wie bei den spanischen, französischen oder italienischen Schwestern (crema catalana, crème brulée oder panna cotta) besteht die Bayerische Creme aus wenigen Grundzutaten, nämlich Eigelben, Zucker, Vanille, Gelatine und Sahne. Anders jedoch als bei den europäischen Cremes handelt es sich bei der Bayerischen Creme aber nicht um eine Creme, die durch Kälte, ein Wasserbad…
-
Dieser köstliche Apfelkuchen mit Marscarpone bleibt über Tage saftig und aromatisch. Die richtige Apfelsorte macht hier auch wieder den Unterschied: verwendet Boskoop-Äpfel, falls ihr welche bekommt. Ansonsten sind Elstar oder Cox Orange auch geeignet. Wenn diese Sorten nicht beim Obsthändler eures Vertrauens nicht verfügbar sind, fragt ihn nach Backäpfeln – vllt bekommt ihr so ganz besondere Sorten, die sich genauso gut oder besser eignen.
-
Super saftig, zugleich besonders leicht in der Textur und zartschmelzend auf der Zunge. Hier zeigen die Elsässer wieder einmal eindrucksvoll, wie aus einfachen Rezepten eine unwiederstehliche Köstlichkeit entsteht. Und das ganz im Handumdrehen mit wenigen Zutaten. Wer möchte, bereitet den Kuchen ohne Boden zu – das spart einige Kaloriechen. Ich empfehle es in diesem Fall aber, weil die Textur der Käsemasse sehr zart ist. Somit dient der Mürbeteigboden nicht nur…
-
Häppchenweise Käsekuchen genießen: Ein geniales Konfekt aus meinem Lieblingskäsekuchen: Ich kann da nicht wiederstehen. Das Schöne daran: sie kühlen ruckzuck ab. Man muss also nicht stundenlang warten, bis der fertig gebackene Käsekuchen im Backofen ausgekühlt ist, sondern lässt die Teilchen in der Silikonform (ich verwende diese hier für die Guglhupfform und diese für die Cannelés) ca. 20 Minuten abkühlen und stürzt sie dann aus der Form. Genießen könnt ihr sie…
-
In der Nähe unserer sizilianischen Ferienwohnung in Scopello befindet sich ein kleiner Feinkosthändler. In seinem Laden findet sich eine exklusive – wenn auch sehr kleine – Auswahl von Spezialitäten der Insel. Darunter entdeckte ich eine Ricotta aus einer Mischung von Kuh- und Schafsmilch. Sehr frisch, noch sehr weich, cremig – fast luftig in der Textur. Das konnte ich nicht ignorieren. Hat ja fast keine Kalorien, so eine Ricotta…? Egal, das Wort „Kalorien“…