Desserts

  • Sizilianische Mandel-Granita

    doris

    Eiskalte Liebe… …als Begleitung zur sizilianischen Brioche, den „brioche al tuppo“ oder auch als Erfrischung mit etwas Schlagsahne: eine Granita geht einfach immer. Das Rezept für diese brioche findet ihr natürlich auch auf meinem Blog.

    Continue Reading
  • Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott)

    doris

    Fragt mich bitte nicht, warum ein Kompott „-röster“ trägt. Ich weiss es nämlich nicht. Als österreichischer Begriff hat es möglicherweise mit dem Karamellisieren zu tun – rösten? Ich bin da wirklich überfragt – vllt kann ein österreichischer Leser dieses Rezepts das linguistische Mysterium lüften. Jedenfalls ist der Zwetschgenröster nichts anderes als ein traditionelles Kompott: gekochtes Obst mit Gewürzen und Zucker. Es schmeckt wunderbar zu allem Süßen, wie eben zum Beispiel…

    Continue Reading
  • Gianduia-Creme (Mousse au chocolat auf piemonteser Art)

    doris

    Cremoso al gianduia… …ist kein Dessert sondern ein Lobgesang auf die göttliche Allianz zwischen der piemonteser Haselnuss und Schokolade. Als ich mir erwartungsvoll dieses Dessert in einem Feinschmecker-Restaurant in Alba, der Osteria dell’Arco , bestellte, ahnte ich noch nicht, wie wundervoll zart die Aromen, wie sahnig-cremig und wie befriedigend der Schokoladengeschmack auf der Zunge sein würden. Dieses Rezept ist angelehnt an eine Mousse au chocolat, das ich vor vielen Jahren…

    Continue Reading
  • Crème brûlée (Krem brülle)

    doris

    Die deutsche Lautschrift zu diesem klassischen französischen Flan fand ich doch zu lustig – gesehen und geklaut im Sauerland. Hergestellt wird diese feine Vanillecreme aus Sahne, Vanille und Eigelbe. Letztere dienen der Bindung, denn sie sorgen dafür, dass die Sahne im Wasserbad stockt. Aromengeber ist beste Madagaskar-Vanille. Nach dem Auskochen kann die Schote abgespült und dann gründlich getrocknet werden. Als Zutat für einen Vanillezucker leistet sie noch sehr gute Dienste…

    Continue Reading
  • Palatschinken à la Gundel (mit Mandeln und Schokolade)

    julia

    Sündig, sündig: Diese Palatschinken (Eierkuchen, wie man sie in Österreich und Ungarn backt), mit frisch gemahlenen Mandeln oder Walnüssen, Zucker und Schokosauce, wurdne um die Jahrhundertwende vom schweizerischen Patissier Johann Gundel erfunden, der in Budapest tätig war. Zum Feinschmecker-Restaurant Gundel in Budapest pilgern heute noch Feinschmecker, um diese süße Sünde zu kosten.

    Continue Reading
  • Topfenknödel (Quarkknödel) mit Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott)

    doris

    Österreichische Spezialität zur Zwetschgenzeit Wer liebt sie nicht? Ich zumindest könnte das mindestens einmal die Woche essen. Ganz besonders gerne mag ich die knusprig-buttrigen Semmelbrösel, in denen die Knödel gewälzt werden. „Topfen“ ist der österreichische und bayerische Begriff für Quark. Nicht nur als Hauptgericht schmecken die Topfenknödel – wenn man die Größe der Knödel reduziert, sehen sie nicht nur niedlich aus, sie eignen sich so auch perfekt als Dessert.

    Continue Reading
1 3 4 5