Ein saftiges, sehr herzhaftes französisches Landbrot mit dicker, krachender Kruste. Eine Portion guter Süßrahmbutter bringt Flauschigkeit in den Teig. Ein Schlückchen Bier spendet dem Brot zusätzliches Aroma. Ich empfehle das Brot zu französischen Käsen, wie Comté, einem reifen Camembert oder luftgetrockneter Wurst und Schinken.
Landbrot
-
Dieses Rezept stammt von der italienischen Hobbybäckerin Loredana Troiano. Ihre Brotkreationen stechen mir regelmässig ins Auge ob ihrer äußeren und inneren Schönheit. Ich bin mir sicher, dass ihre Brote aber nicht nur rein optisch exzellent sind sondern zudem auch noch fabelhaft schmecken. Als ich Loredana fragte, ob ich ihr Rezept…
-
Für Walnüsse habe ich eine große Schwäche. Meine Mutter und Großmutter haben sie oft und gerne in ihren Torten udn Kuchen verwendet. Deswegen schätze ich die edlen Nüsse seit meiner KIndheit. Auf einer meiner Reisen durch das Périgord freute ich mich auch ganz besonders, als ich die Walnußhaine im Périgord…
-
Nicht zu glauben, aber wahr: Hier kommt noch ‘ne meines Lieblingsbrots aus dem französischen Sensationsmehl “T80” von den Moulins Foricher: diesmal komplett ohne Hefe – dafür mit etwas mehr Levain Liquide, also flüssigem Weizensauerteig – als die mir bis dato bekannte Form, die ich von den Moulins Foricher kennen lernen…
-
Dieses Weizenmischbrot ist eine herzhafter Genuß: der Roggen- und Röstmalzanteil verleiht dem Brot eine bodenständige, leicht rustikale Note. Diese kannst du beliebig verstärken, indem du das Brot nach dem Fertigbacken für weitere 10 Minuten bei großer Hitze und leicht geöffneter Ofentür sehr dunkel ausbäckst. Die Aromenvielfalt und die enorm lange…
-
Typisch für die Region Bretagne ist die Verwendung von Buchweizen. Galettes bretonnes, die weltberühmten Pfannkuchen, werden aus Buchweizen gebacken. Buchweizen-Brote findet man in der Bretagne ebenfalls häufig. Es schmeckt etwas herber als ein Weizenmehl. Französische Mehle sind für mich von besonderem Reiz aufgrund ihres Duftes und der Haptik während der…
-
Ein Teig: drei verschiede Brotspezialitäten. Gebacken habe ich diese Brote als Geburtstagsgeschenk für meinen Schwiegervater. Durch die unterschiedlichen Aromen (Röstzwiebel, rosa Beeren und piemonteser Haselnüsse) ergeben sich drei geschmacklich differenzierte Brote, die sich auch optisch stark unterscheiden. Um die Zutaten in den Teig einzuarbeiten, habe ich die Laminiertechnik verwendet. Unter…
-
Warum das Brot „Tourte de Meule“, zu deutsch: Mühlenbrot heißt? Der Name wurde gewählt, weil das Brot rautenförmig eingeschnitten wird, und so an einen Mühlstein erinnern soll. Die Tourte de Meule gibt es in mehreren Varianten auf diesem Blog. Der Grund: es ist eines unserer Lieblingsbrote. Daher backe ich es…
-
Denke ich an Frankreichs regionale Brotsorten, verbinde ich das nicht sofort auf Brot aus Urgetreide. Gibt es da welche und wenn ja, speziell in der der Region Bordeaux? Ja, die gibt es. Das stellte ich fest, als ich im Internet nach speziellen Weizensorten aus Frankreich recherchierte. Eine uralte Weizensorte tut…
-
Timilia-Mehl ist eines unserer Lieblingsmehle… …schwer zu bekommen, ist diese Hartweizensorte aus Sizilien eine der raffiniertesten Mehlsorten, die ich kenne. Sie schmeckt und duftet verführerisch nach edlem Zimt, vollreifen Aprikosen und süßen Äpfeln. Jedes noch so einfachen Brotrezept bekommt einen Hauch von Gemütlichkeit und Wohligkeit.