
Brot und Brötchen
-
Einfachstes Brotbacken – so geht’s Alle Zutaten werden einfach kurz miteinander vermischt und dann vergißt man den Teig für bis zu zwei Tagen im Kühlschrank. Knetmaschine? Braucht man nicht. Brot-Back-Know-How? Braucht man nicht. Zeit: Braucht man
-
Originalrezept von Moulins Foricher, Moulin des Gaults Wenige Brotrezepte backe ich mehrfach. Dafür bieten alleine die Mehle Europas Diese Tourte de meule – Steinmühlenbrot aus französischem T80-Steinmühlenmehl von Moulins Foricher, ist eines unser Lieblingsbrote. Verantwortlich dafür ist der auf Stein vermahlene Weizen. Die Vielschichtigkeit der Getreidearomen wird durch die Steinmahlung regelrecht herausgearbeitet. Die Aromenspannweite des Brotes reicht von erdig bis zu aprikosig-süß. Das betrifft nicht nur den Gaumen sondern auch…
-
In meiner Reihe „Dietmar’s Rezepte“ versuchte ich mich an Dietmar Kappls “Hellem Bauern“, einem eher untypischem Bauernbrot: denn es handelt sich um ein feines Weizenbrot. Um ihm einen etwas anderen Charakter zu verleihen, habe ich andere Mehle verwendet. Im Rezept findet ihr aber die deutschen Standardmehle angegeben, damit ihr das Brot mit leicht nachbacken, ohne euch Spezialmehle besorgen zu müssen. Wer möchte, bestellt die Original-Zutaten in meinem Online-Feinkostladen. Die wichtigsten…
-
Wollige Krume und herzhafter Biß: Dieses italienische Baguette mit getrockneter Pasta Madre ist rustikaler als die französische Version eines Baguette. Gebacken mit Hartweizenmehl und dem Tipo 00, das eher bekannt ist als Pizza- und Pasta-Mehl. Daraus resultiert dann auch ein Baguette, das eher herzhaft-rustikal im Biß ist: eine wollige Krume und eine krachende Kruste kennzeichnen die italienische Schwester des französischen Baguette. Fast fertig gebacken und dann eingefroren lässt es sich…
-
Ein würzig-charaktervoller Brotgenuß Das Mehl, das hier Anwendung findet, wird schonend auf Stein vermahlen. Es handelt sich um die Mehltype T80, die am ehesten mit dem deutschen Mehl Type 812 vergleichbar ist. Ich bin aber kein Freund von Rezepten, bei denen der Protagonist – hier das herrlich charakterstarke französische Weizenmehl T80 von der Moulins Foricher – durch ein deutsches Mehl ausgetauscht wird. Denn dadurch entsteht ein anderes Brot, dass eben…
-
Französische Brötchen… …fein, mit knuspriger Kruste und luftiger Krume. Um die Brötchen zum besonderen Hingucker zu machen, habe ich einen Brötchenstempel in Spiral- bzw. Schneckenform verwendet.
-
Dieses französische Wurzelbrot ist ein schöner, herzhafter Begleiter zu allen kräftigen Speisen: zu gegrilltem Gemüse und Fleisch passt es ebenso gut, wie zu charaktervollen Käsen, Speck- und Wurstsorten. Vertikal eingeschnitten und dann gefüllt mit Kräuter- oder Knoblauchbutter, Salami, Kochschinken und Käse lässt es sich auch prima überbacken. Sonst braucht man eigentlich nix weiter…..außer vielleicht eines Gläschens Bier oder Wein. Verwendet habe ich das Originalmehl „La Corde“ von Moulins Foricher. Dabei…
-
Dinkel. Sonst nix. Das Besondere an diesem Dinkelbrot ist die vergleichsweise hohe Wasseraufnahmefähigkeit des französischen Dinkelmehls. Hier müssen keine Tricks und Hilfsmittel eingesetzt werden, um die gewünschte Saftigkeit der Krume zu erreichen. Geht hier ohne. Verantwortlich dafür ist der französische Dinkel Type T110 von Moulins Foricher selbst, aus dem das Brot erbacken wird. Ich habe das Brot nicht mit deutschem Dinkel gebacken, daher kann ich nicht empfehlen, diesen zu verwenden.…
-
Die Piemonteser Haselnüsse… …spielen die Hauptrolle bei diesem Brot. Sie verleihen ihm einen herzhaften, runden, ausgewogenen Geschmack und Duft. Die Haselnüsse, die hier verbacken werden, stammen von Papa dei boschi. Die Nüsse, die er im Herzen des Piemonts produziert, sind die besten von ganz Italien.
-
Dieses Rezept stammt aus dem Thermomix-Buch Brot backen. Der österreichische Meisterbäcker und Brotblogger, Dietmar Kappl hat seine Brotrezepte für den Thermomix adaptiert bzw. konzipiert. Das Buch ist absolut empfehlenswert, denn hier finden sich neben den hinreißenden Brotrezepten viele hilfreiche Tipps für Brotbackstarter. Die Vorlage für dieses Rezept für den p#tit basque ist das Joghurtbrot aus diesem Brotbackbuch. Ich habe es hinsichtlich der Zutaten und der Zubereitung für die Zubereitung ohne den Thermomix modifiziert.