
Brot und Brötchen
-
Timilia – der sizilianische Schatz des Südens Timilia, auch liebevoll Tumminia genannt, ist kein gewöhnliches Mehl. Dieses uralte Hartweizen-Korn kam einst mit den Griechen nach Sizilien und hat sich dort über Jahrhunderte als wahrer Schatz der Insel etabliert. Wer Timilia-Mehl einmal in den Händen hält, spürt sofort seinen Charakter: der Duft ist warm und einladend, mit Noten von reifem, rotem Pfirsich und einem Hauch Zimt – wie eine sizilianische Sommernacht…
-
Somun ekmek (wörtlich übersetzt „Brotlaib“) ist ein beliebtes türkisches Brot. Kennzeichen sind die dünne Kruste und eine flauschige, weiche Krume. In der Türkei gibt es viele verschiedene Brotsorten, einige davon sind nur in bestimmten Regionen erhältlich, andere werden nur zu bestimmten Gelegenheiten gebacken, wie z. B. zum Ramadan. Verwendung Somum ekmek ist jedoch das Brot, das man in jeder Küche an jedem Tag der Woche findet. Der Verzehr von Somun…
-
Zimtknoten: mit diesem Rezept des französischen Meisterbäckers Richard Bertinet schmecken die Zimtknoten nicht nur überaus köstlich. Sie schauen dazu auch noch wunderhübsch aus. Das kommt durch die Mini-Flechtzöpfe, die dann locker zu einem Brötchen aufgerollt werden. In einer Muffinform werden sie dann gebacken und behalten so ihre hübsche Form. Wie das genau funktioniert, seht ihr in seinem Video, das ihr hier anschauen könnt. Im Folgenden das Originalrezept von Richard Bertinet.…
-
Das Brot, das ich euch hier vorstelle, hat das schönste „Ohr“, das ich bei einem meiner Brote jemals bewundern durfte. Es hat eine goldgelbe Kruste und eine watteweiche Krumenstruktur.
-
Ostern steht vor der Tür, und Rezepte mit Mööhrchen sind da ganz weit oben auf meiner Back- und Kochliste. Den Anfang macht ein Möhrenbrot im praktischen Kastenformat. Das Rezept dazu ist das Weinheimer Möhrenbrot von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerks in Weinheim. Es besteht aus Roggenmehl, Weizenmehl, Haferflocken, frisch geraspelte Karotten,Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Mohn und Leinsamen. Getrieben wird es mit Sauerteig, undin Haferflocken gewälzt. Die Akademie des deutschen Bäckerhandwerks hat dieses Rezept…
-
Was macht ein Baguette eigentlich so besonders? Ist es die schlanke, längliche Form, ist es die weiche Krume, der Geschmack, oder die goldgelb gebackene knusprige Kruste? Für mich persönlich ist es die Kruste. Die birgt neben der fein-splittrigen Kruste das Gros an Aroma. Ganz praktisch spielt für mich aber auch die Form eine wichtige Rolle: Kaum aus dem Ofen, breche ich sabbernd schon ein Probierstück ab, und verschlinge es glückstrahlend.…
-
Ein sensationelles Brot!!! Frisch geriebene Kartoffeln halten das Brot herrlich saftig. Geröstete Kürbiskerne aus der Steiermark verleihen Biss und Aroma. Ruchmehl und mein Lieblingsmehl „Pain des Gaults“ aus Frankreich sind der Clou, was den Geschmack des Brots betrifff. Mit dem Salz-Hefe-Verfahren gelingt das Brot überdies besonders einfach, und schmeckt ganz wunderbar.
-
Die Tartine Bakery in San Francisco. Gibt es noch Hobbybäcker, die noch nicht davon gehört haben? Wohl kaum. Denn das Brot, das der Gründer der Bäckerei, Chad Robertson, kreiert hat, dürfte inzwischen Tausende von Hobbybäckern motiviert und inspiriert haben. Es ist Kult. Erlernt hat Chad sein Handwerk u. a. in Frankreich. Und das merkt man am Geschmack und der Art der Herstellung seines “Tartine Bread“. Sauerteig, bestes Mehl und sehr…
-
Topfbrot ohne Kneten Eines meiner Lieblingsrezepte – aus mehreren Gründen: zunächst einmal wegen der köstlichen Mehle von Moulins Foricher, die besonders zusammen mit dem Sauerteig, den ich seit Jahren aus dem Briochemehl T45 Label Rouge von Foricher ansetze, ein überaus wohlschmeckendes Brot ergeben. Dazu kommt die sehr praktische und zeitsparende Backart: hier kommt die no-knead Methode zum Tragen. Zu deutsch: kein-Knet-Brot. Also hier benötigt ihr keine Knetmaschine. Ein großer Topf…