Orientalisches Essen … … ist oft sehr leicht, besonders gut verdaulich und angepasst an die hohen Temperaturen: Erfrischend, ohne den Organismus zu belasten. Hier ein typisches Beispiel dafür: die persische Joghurtsuppe. Sie wird gekühlt serviert, und schmeckt besonders köstlich.
Search results: j
-
Kennzeichnend für dieses Brot ist die sehr kräftig ausgebackene, dunkle Kruste, und die sonnengelbe Krume. Als italienisches Landbrot darf Olivenöl nicht fehlen – es verleiht der Krume Elastizität. Der Semola-Anteil (Semola ist Hartweizen) macht einen schönen Biss und ist für die schöne gelbe Farbe verantwortlich. Mein selbst hergestellter Joghurt macht…
-
Die Versäuerung von Mehl bezieht sich auf den Prozess, bei dem Mehl mit Sauerteig fermentiert wird. Dieser Prozess dient dazu, den Teig zu lockern, die Bekömmlichkeit des Brotes zu erhöhen, die Haltbarkeit zu verlängern und das Aroma zu verbessern. Durch die Fermentation im Sauerteig entstehen Milchsäurebakterien, die den Teig auflockern und ihm einen charakteristischen Geschmack und ein besonders feines Aroma verleihen. Diese Bakterien produzieren auch Enzyme, die die Verdaulichkeit des Brotes verbessern. Darüber hinaus sorgt der Sauerteig dafür, dass das Brot länger frisch bleibt, da die Säure die Schimmelbildung hemmt. Insgesamt trägt Sauerteig also maßgeblich zur Qualität und Charakteristik eines Brotes bei. Die Menge an Sauerteig, die du für ein Brot benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Brotes, deinem persönlichen Geschmack und der gewünschten Fermentationszeit. Als grobe Richtlinie kannst du etwa…
-
Ob Joghurt, Molke oder Frischkäse mit Skyr. Jeder Isländer kennt diese fein-cremige Creme aus Schafs-oder Kuhmilch. Lecker im Müsli, lecker mit frisch gepflückten Heidelbeeren, lecker als erfrischendes Getränk im Sommer, nach dem Sport oder einfach nur so – als gesunder Snack oder als Dessert mit etwas Zucker oder Obst. Skyr…
-
Miso (味噌) ist eine japanische Gewürpaste, das durch Fermentation von Sojabohnen mit Salz und Koji hergestellt wird. Es wird in der japanischen Küche seit 1200 n. Chr. verwendet (ein Vorläufer von Miso kam um 600 n. Chr. aus China nach Japan). Miso war bis vor kurzen uninteressant, eine Terra Incognita,…
-
Wir essen sehr gerne Joghurt. Besonders köstlich ist natürlich ein hausgemachter Joghurt. Genießen tun wir den mit selbstgemachter Konfitüre aus Erdbeeren oder Kiwis (die Rezepte dazu findet ihr hier auf dem Blog). Mein selbstgemachter Vanillejoghurt ist auch eine wichtige Zutat für das Sandkuchen-Rezept meiner Großmutter Theresia „Oma Resis Vanille-Guglhupf“. Denn…
-
Der Sommer geht nun zuende, aber der Herbst kommt. Zur Stabübergabe zwischen Sommer und Herbst gibt es bei uns einen Kuchen mit den letzten schönen Pfirsichen, die sich mit den ersten Äpfeln aus dem herbstlichen Garten treffen. Dazu gibt es die gerösteten Luxus-Haselnüsse aus dem Piemont – lecker verpackt in…
-
Die vegetarische Alternative zu Fleischklösschen. Und ich möchte behaupten: das bessere Essen – so ganz ohne Fleisch. Hier kommen gleich mehrere Gemüsesorten zum Einsatz. Bulgur und eine erfrischende Joghurtsauce nach Art eines Tzaziki schmeckt köstlich dazu. Ein tolles Essen, das lange sättigt, gesund ist und unglaublich lecker schmeckt.
-
Fruchtig, sommerlich und zuckerfrei! Für die natürliche Süße sorgen die Datteln, die mit ihrem weichen Geschmack etwas von der Säure des Joghurts mindern.