Römische Pizza aus dem Holzbackofen

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit: 22 Stunden

Kochzeit:

Portionen: 6-8 Stück

🔥 Knusprige, dünne Pizza aus dem Holzbackofen – warum sie einfach besser schmeckt

Der Duft von Holzfeuer, das Knistern der Flammen, die Hitze, die dir beim Öffnen der Ofentür entgegenschlägt – wer einmal eine Pizza aus dem Holzbackofen probiert hat, versteht, warum sie so unvergleichlich schmeckt.

Pizza wie in Rom – sehr knusprig und dünn – direkt aus dem Holzofen. Wenn der Teig seine Zeit bekommt – mindestens 24 Stunden Teigruhe – und du ihn im heißen Holzbackofen backst, passiert Magie: Eine super-knusprige, goldbraune Pizza mit dünnem Boden entsteht – genau so sollte eine Pizza romana – eine römische Pizza – sein.

Der Geschmack?
Ein Hauch von Rauch, Süße aus dem Teig, Säure aus den Tomaten, cremiger Mozzarella – und dieser unverwechselbare Duft nach Feuer und Stein.


🍕 Der Geschmack des Feuers – was die Holzofenpizza so besonders macht

Im Holzbackofen herrschen Temperaturen zwischen 400 und 480 °C – das ist die perfekte Hitze, um eine Pizza in 90 Sekunden goldbraun und knusprig zu backen. Durch die intensive Oberhitze karamellisieren die natürlichen Zucker im Teig, während die Unterhitze für diesen typisch krossen, leicht geblähten Rand sorgt – den „Cornicione“.

Und dann ist da noch der Rauch:
Feines Holzaroma legt sich wie ein zarter Film über den Teig und verleiht der Pizza diesen authentischen, leicht rauchigen Geschmack, den man nur aus traditionellen Pizzerien kennt.


🔥 Warum der Holzofen unschlagbar ist

  1. Extreme Hitze = kurzer Backvorgang
    → Der Teig bleibt innen saftig, außen kross – keine Zeit zum Austrocknen.
  2. Rauch und Flammen sorgen für Aroma
    → Der Ofen entwickelt Geschmacksnoten, die kein Elektrobackofen nachbilden kann.
  3. Steinboden für perfekte Kruste
    → Der heiße Schamottstein entzieht dem Teig sofort Feuchtigkeit und sorgt für diese einzigartige, leicht gesprenkelte Kruste.
  4. Tradition & Emotion
    → Pizzabacken im Holzofen ist kein Rezept – es ist ein Erlebnis.

🌿 Welches Holz ist ideal für Pizza im Holzbackofen?

Am besten eignet sich Hartholz wie Buche, Esche oder Eiche – sie brennen heiß und gleichmäßig und sorgen für ein mildes, angenehmes Aroma.
Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer sind weniger geeignet, da sie zu schnell abbrennen und zu viel Ruß entwickeln.

💡 Tipp: Das Holz sollte gut abgelagert und trocken sein (mindestens 1 Jahr). So verbrennt es sauber und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeentwicklung.


❤️ Fazit

Pizza aus dem Holzbackofen ist mehr als Essen – sie ist Leidenschaft, Handwerk und ein Stück Italien in deinem Garten.
Wer einmal erlebt hat, wie die Flammen den Teig aufblähen, weiß: Eine echte Holzofenpizza ist Liebe auf den ersten Biss. 🍕🔥

Druckansicht
  • Vorbereitungszeit: 22 Stunden
  • Gesamtzeit: 22 Stunden 15 Minuten
  • Portionen: 6-8 Stück

Zutaten

Zutaten Biga

  • 1 kg Pizzamehl "Capri" von Meraner Mühleq, oder Rosso von Caputo
  • 500 g eiskaltes Wasser
  • 1 g Hefe

Zutaten Hauptteig

  • Biga
  • 80 g kaltes Wasser (4 Grad)
  • 23 g Steinsalz
  • 30 g Olivenöl

Zutaten zum Aufarbeiten und Belegen

  • Hartweizenmehl (doppelgriffig / Spätzlemehl) oder Semola di grano duro
  • Olivenöl bester Qualität
  • Schinken (gekocht oder luftgetrocknet), Oliven, Thunfisch, Oliven (grün oder schwarz), Sardellen, Kapern, Tomaten (getrocknet, frisch oder aus der Dose), Büffelmozzarella, Basilikum, Oregano….
  • Tomatensauce - Rezept hier auf dem Blog
  • Kirschtomaten
  • Thunfisch
  • Oregano
  • Knoblauch
  • rote Zwiebeln
  • Fior di latte Mozzarella
  • Provolone
  • Sardellen
  • Eier

Zubereitung

Zubereitung Biga

    • Wasser und Hefe in den Kessel der Knetmaschine geben und miteinander verquirlen
    • Mehl hinzufügen und verkneten
    • Teig bei ca. 16 – 18 Grad Celsius abgedeckt 16 Stunden rasten lassen

Zubereitung Hauptteig

    • Biga in den Kessel Maschine geben und starten
    • Wasser schluckweise hinzufügen
      • sobald das Wasser vollständig zugegeben wurde, das Salz und dann das Öl dazugeben
      • Teigtemperatur zwischen 23 und 25 Grad Celsius
    • den Teig in eine geölte Teigwanne geben und abgedeckt 24 Stunden bei4-6°C gehen lassen
    • aus dem Teig 200 g schwere Teiglinge formen, in die Teigwanne einlegen, einölen und 30 min bei Zimmertemperatur entspannen lassen
    • Backofen mit Pizzabackstahl oder Backblech auf die maximale Temperatur (ich: 250 Grad Celsius) vorheizen
    • auf einer sparsam mit Semola bestreuten Arbeitsfläche mit den Fingerspitzen kreisrund ausformen
    • je nach Hitze 90 sek bis 8 min backen
    • mit den gewünschten Zutaten belegen und fertigbacken

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe Next Recipe