Fougasse mit schwarzen Oliven – provenzalisches Brot mit Charakter

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen: 2 Stück

Die Fougasse ist ein traditionelles französisches Fladenbrot, das ursprünglich aus der Provence stammt und als südfranzösische Variante der italienischen Focaccia gilt. Einst wurde sie in alten Holzbacköfen gebacken, um deren Temperatur zu testen, bevor das eigentliche Brot hineinkam. So entwickelte sich die Fougasse im Laufe der Zeit vom einfachen Probeteig zu einem beliebten Landbrot, das heute in ganz Frankreich geschätzt wird.

Typisch für die Fougasse ist ihre markante, blattartige Form: Der Teig wird vor dem Backen eingeschnitten und leicht auseinandergezogen, sodass beim Backen kleine „Äste“ oder „Adern“ entstehen – ein schönes Spiel zwischen Kruste und Krume. Außen wird sie goldbraun und knusprig, innen bleibt sie weich und luftig, mit einer unregelmäßigen Porung, die an gutes handwerkliches Brot erinnert.

Traditionell wird der Hefeteig mit Olivenöl verfeinert, was ihm eine herrlich aromatische, mediterrane Note verleiht. Für die Variante mit schwarzen Oliven kommen gehackte Oliven direkt in den Teig oder werden kurz vor dem Backen darüber gestreut – so entsteht ein Brot mit würzigem Geschmack und südlichem Flair, das perfekt zu Käse, Wein, Antipasti oder Salaten passt.

Ob pur, mit Kräutern, Speck oder Käse – die Fougasse ist ein Stück französischer Lebensart: rustikal, duftend und ideal zum Teilen.

Druckansicht
  • Portionen: 2 Stück

Zutaten

  • 500 g Baguettemehl T65 Label Rouge von Moulins Foricher, oder 200g Weizen Type 550 + 300g Weizen Type 1050
  • 350 g kaltes Wasser
  • 10 g Frischhefe oder 3g Trockenhefe oder 115g fertiger Sauerteig, aus 15g ASG+50g Mehl+50g Wasser über 12h fermentiert, dann 50g weniger Schüttwasser
  • 11 g Meersalz
  • 1+1 EL Olivenöl, für den Teig und für die Glasur
  • 70 g schwarze Oliven (nicht die geschwärzten, sondern natürlich gefärbte dunkle Oliven)
  • 80 g getrocknete Tomaten, kleingeschnitten, optional
  • 1 EL Rosmarin, sehr fein gewiegt, optional

Zubereitung

    • Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden; alternativ den fertig fermentierten Sauerteig zum Wasser in den Kessel der Knetmaschine geben, und vermischen
    • Mehl und Salz hinzufügen, und auf langsamer Stufe ca. 15-25 min kneten
    • Oliven, Olivenöl und getrocknete Tomaten sowie Rosmarin vorsichtig unterkneten

    • Teig zu einer Kugel formen, leicht einölen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1,5 Stunden gehen lassen, während dieser Zeit den Teig alle 30 min aufziehen
    • Alternativ: Für mehr Aroma den Teig nach 30 Minuten falten, erneut abdecken und über Nacht im Kühlschrank reifen lassen.

    • Teigstücke auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen
    • Teiglinge sehr vorsichtig zu einem gleichschenkligen Dreieck ausziehen (ca. 1,5–2 cm dick), wobei die Basis zu dir schaut, und die Spitze von dir weg
    • zunächst mit der Teigkarte das Schnittmuster in den Teig vordefinieren, erst, wenn es passt, die Schnitte setzen
    Schnitte erst locker aufdrücken

     

    Schnitte gesetzt, und zur Blattform ausgezogen – hier fehlen noch die kurzen Schnitte an den Außenkanten rechts und links
    • Mit einem scharfen Messer oder einer kleinen Teigkarte einmal von oben nach unten (3 cm vom unteren und 3 cm vom unteren Rand) auftrennen, und links und rechts davon drei kleine Schnitte schräg nach oben zeigend setzen, dann noch an den Außenkanten dreimal kleine Schnitte machen
    • Die Einschnitte leicht auseinanderziehen, damit sie beim Backen offenbleiben, dabei die Blattform bilden

    • Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen
    • Eine Schale Wasser auf den Ofenboden stellen (für Dampf)
    • Die Fougasses mit Olivenöl bestreichen und optional mit grobem Meersalz bestreuen
    • 12–15 Minuten goldbraun backen, bis sie außen knusprig und innen weich sind
    • Möglichst sofort servieren

    Tipp:

    • Am besten lauwarm servieren – pur, zu Salat, Käse, Antipasti oder einem Glas Roséwein

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe Next Recipe