Süßes zum Kaffee

Apfelkompott-Kuchen
- Menu Art: Kuchen
- Küchenstil: deutsch-österreichisch
Apfelkompott-Kuchen
Die Idee dazu stammt aus dem Magazin “Servus in Stad & Land”. Gesehen habe ich den Kuchen in der Facebook-Gruppe von Hans Beren “Kulinarisches aus. Brotbacken, Räucherschrank & Kochtopf”. Selten habe ich ein Rezept praktisch stehenden Fußes nachgebacken. Dieses hier musste sofort gebacken werden, weil ich an diesem Tag ohnehin schon die Boskoop-Äpfel für einen Apfelkuchen gekauft hatte. Dieses Rezept von Hans kam mir da gerade recht.
Mein Tipp:
Backt den Kuchen doch einmal in Cappuccino-Tassen – sieht hübsch aus und ist die perfekte Portion für eine Person.
Zutaten
- 4 Eier
- 100 Zucker
- 100g brauner Zucker
- 1 TL Vanille-Extrakt(selbstgemacht oder gekauft) – alternativ: 2 Pck Vanillezucker mit Bourbon-Vanille
- 1 kräftige Prise Salz
- 250 g Weizenmehl 550 (ich: französisches Feinmehl T45)
- 1 Msp Kardamom, gemahlen
- 1/2 TL Zimt, gemahlen
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 150 g flüssige und abgekühlte Butter
Zutaten Apfelkompott
- 5 EL Zucker
- 70 ml Wasser
- 4 mittelgroße Boskoop-Äpfel
- 1/2 Bio-Zitrone, davon die Schale mit dem Sparschäler abgezogen sowie den Saft und 30 g (ein Schnitz) der Zitrone
- Zimt nach Geschmack
Zubereitung Apfelkompott
- Äpfel schälen und mit dem Apfelteiler oder per Hand in kleine Stücke schneiden
- Zucker karamellisieren und mit dem Wasser ablöschen
- Karamell unter Rühren auflösen und dickflüssig einkochen lassen
- Apfelstücke und Zimt zum Karamellsirup geben und auf mittlerer Temperatur etwas mehr als bißfest garen
- Kompott abkühlen lassen
Zubereitung Teig
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Guglhupfform mit Backtrennspray aussprühen und ausmehlen
- Eier mit Zucker schaumig schlagen
- Vanille-Extrakt, Butter und Apfelkompott hinzufügen und kurz verrühren
- Mehl mit Backpulver sowie den Gewürzen durchsieben und mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig heben – gründlich verrühren, so dass keine Mehlnester mehr vorhanden sind
- Teig in die Kuchenform einfüllen und für ca. 50-55 Minuten backen (Stäbchenprobe machen nach 50 Minuten
- 5 Minuten auf einem Kuchengitter abstehen lassen, dann aus der Kuchenform stürzen
- nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben und servieren


21. März 2020
Folgt mir auch in den sozialen Netzwerken!