Mürbeteig gehört zu den klassischen Grundteigen und ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Ob als Boden für Obstkuchen und Tartes, für feines Gebäck wie Plätzchen oder in einer herzhaften Variante für Quiches und Pies – der Teig überzeugt durch seine buttrig-zarte, krümelige Struktur. Charakteristisch für Mürbeteig ist die einfache Zusammensetzung: Mehl, Fett, Zucker und Ei werden rasch zu einem glatten Teig verarbeitet. Damit er gelingt, ist vor allem die richtige Technik entscheidend: Die Butter sollte möglichst kalt sein, damit der Teig beim Verarbeiten nicht schmierig wird. Außerdem gilt die Regel „so kurz wie möglich kneten“, denn nur dann bleibt der Teig schön…
Mürbeteig
-
Feine Gewürze und saftig-süße Kirschen Zarter Haselnuß-Mürbeteig bildet die Unterlage für eine saftige Kirschfüllung. Zur Weihnachtszeit bereite ich die Füllung mit Gewürzen zu, wie Zimt, Koriander und einem winzigen Hauch Nelke. Zur geschmacklichen Abrundung kommt noch ein wenig Grappa dazu und perfekt ist der italienische Winterkirschkuchen.
-
Suuuuuper saftig – suuuuuper lecker! Hier kommt zusammen, was zusammen gehört und gekühlt ganz besonders unwiederstehlich schmeckt. Da der Topfen (österreichisch-bayerisch für Quark) nur im abgekühlten Zustand des Kuchens euch nicht wegläuft, müsst ihr euch leider einige Stunden gedulden, bis ihr den Kuchen euren Liebsten kredenzen könnt.
-
Ist ja bald wieder James Bond im Kino. Da gibt es auch immer totaaaal viel zu rätseln: wer spinnt Intrigen gegen wen? Bei welchem der vielen Bösewichter laufen die Fäden zusammen? Schafft es James wieder, alle schönen Frauen für sich zu gewinnen? Bei meinem Apfel | Inkognito geht es da…
-
Gedeckter Apfelkuchen Meine Lieblingskuchen haben meist etwas mit Früchten zu tun. Jetzt zur kalten Jahreszeit bieten sich Äpfel für das Kuchenbacken an. Für Apfelkuchen bevorzuge ich Boskoop-Äpfel. Denn sie sind schön mürbe und verleihen jedem Apfelkuchen den typischen Apfelgeschmack. Da die Äpfel in der Füllung nur durch einen Hauch Speisestärke…