Wenn die Saison für Esskastanien – oder Maroni, wie sie in Italien heißen – beginnt, zieht der Duft von gerösteten Kastanien durch die Straßen. Die Fans des sogenannten „Brots des Waldes“ freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf diese besondere Zeit.
Besonders in der Pfalz und im Saarland (dort sind sie unter dem Begriff „Käschde“ bekannt) sind Esskastanien beliebt und fester Bestandteil vieler Weihnachtsmärkte. Dort werden die Maroni traditionell auf Holzkohle geröstet und als wärmender Snack genossen. Aber auch in Italien, Frankreich, der Schweiz, Ungarn und vielen anderen Ländern sind Esskastanien seit Jahrhunderten geschätzt: einst als einfaches Arme-Leute-Essen, heute als echte Delikatesse für Genießer.
Vom Wald auf den Dessertteller – Vermicelles & Mont Blanc
Ich stelle dir hier ein klassisches Dessert mit Esskastanien vor, das in der Schweiz „Vermicelles“ und in Frankreich „Mont Blanc“ heißt. Beide Varianten sind cremig, nussig und wunderbar aromatisch – ein perfektes Herbst- und Winterdessert.
Du musst dafür nicht selbst Kastanien im Wald sammeln: Im Supermarkt findest du vorgegarte Maroni im Vakuumbeutel, die sich perfekt für dieses Rezept eignen.
So gelingt das Kastaniencreme
Für das typische Vermicelles-Aussehen brauchst du eine Spätzle- oder Kartoffelpresse. Mit dieser formst du das Kastanienpüree in feine, Spaghetti ähnliche Stränge (Vermicelles oder Vermicelli).
Wenn du keine Presse hast, ist das kein Problem: Du kannst das Püree einfach mit einem Esslöffel zu Nocken abstechen (Tipp: Löffel vorher in heißes Wasser tauchen). Alternativ benutzt du einen Eisportionierer. So entsteht im Handumdrehen ein elegantes Maroni-Dessert, das in seiner Einfachheit begeistert. Egal ob als klassischer Mont Blanc mit Sahne und Baiser oder als puristisches Vermicelles mit etwas Schlagsahne und Schokoladensauce.
Die Schlagsahne, die du hier benutzen solltest, ist eine Konditorsahne. Konditorsahne ist eine Schlagsahne mit einem höheren Fettgehalt. Dieser beträgt mindestens 33-40%. Die Sahne ist besonders stabil und cremig, wenn sie aufgeschlagen ist. Dieser höhere Fettgehalt macht sie ideal für die Verwendung in der Konditorei, da sie sich besser für Verzierungen auf Torten eignet, länger fest bleibt und einen besseren Stand hat.
Angeboten wird sie in gut sortierten Supermärkten, wie z. B. Rewe und Globus. Du findest sie da neben den anderen Schlagsahnesorten, die sich preislich und vom Fettgehalt unterscheiden.
Rum ist nicht gleich Rum. Für den Original-Geschmack empfehle ich dir, unbedingt den STROH-80 Rum zu verwenden. Er verleiht dem Kastanienpüree eine unverwechselbare Note.
Meine Tipps
Serviere dein Vermicelles gut gekühlt mit viel Schlagsahne untendrunter und Schokoladensauce obendrauf. So wird aus dem „Brot des Waldes“ ein feines Dessert, das jeden begeistert. Und das Beste: Es ist glutenfrei, nahrhaft und natürlich süß. Wenn du das Dessert auf einem Boden servieren möchtest, empfehle ich dir, entweder ein Mürbeteig-Tartelette zu backen, oder die Palets Bretons zu verwenden. Die Palets sind als Törtchen Böden und als Kekse zum Kaffee oder Tee perfekt. Das Rezept dazu findest du hier. Wenn du die Palets verwendest, einfach die Kekse mit der Schlagsahne abstreichen, und aus dem Püree Nocken abstechen, und auf die Sahne setzen. Mit etwas flüssiger Schokolade dekorieren und servieren.
Dieses Kastanienpüree eignet sich übrigens auch hervorragend, um Torten, Plätzchen und Biskuitrollen zu füllen.