Bordeauxweizen gehört zu einer sehr seltenen Weizensorte. Ich habe das Glück, Bordeaux-Weizenvollkornmehl von einem kleinen Slowfood-Betrieb in der Nähe beziehen zu können. Das Vollkornmehl verleiht diesem Brot eine besonders herzhaft-nussige Geschmacksnote und ergänzt mein Lieblingsmehl, das Pain des Gaults-Mehl (Gallier-Mehl) in perfekter Weise. Gebacken wird das Brot mit Anstellgut, das ich drei Tage vor dem Backen angefrischt hatte. Praktischerweise führe ich drei Sorten Anstellgut: eine italienische Pasta Madre für meine Pizze und italienischen Backwaren, einen französischen Levain Liquide für meine französischen Brote und Feingebäcke, und einen deutschen Roggensauer aus Champagnerroggenmehl, das ebenfalls von dem Slowfood-Betrieb um die Ecke in kleinen…
Sauerteig
-
Ein saftiges, sehr herzhaftes französisches Landbrot mit dicker, krachender Kruste. Eine Portion guter Süßrahmbutter bringt Flauschigkeit in den Teig. Ein Schlückchen Bier spendet dem Brot zusätzliches Aroma. Ich empfehle das Brot zu französischen Käsen, wie Comté, einem reifen Camembert oder luftgetrockneter Wurst und Schinken.
-
Dass das Sauerteigbrot, das nach Art eines einfachen pain artisanal hergestellt wird, mir in getoastetem Zustand so munden würde, hatte ich nicht erwartet. Frisch ist bereits eine Klasse für sich. Aber als „Altbrot“ nach 3-5 Tagen? Das hat mich doch sehr überrauscht. Ich war so schlau, und hatte die erste…
-
Dass der elsässer Guglhupf, oder, wie ihn die Elsässer nennen: Kouglof, ein Nationalgericht ist, dürfte kein Geheimnis sein. Gebacken wird er traditionell in irdenen, glasierten Backformen. Diese werden bis heute u.a. in Souffleinheim per Hand gefertigt. Keine Bäckerei, die etwas auf sich hält, kommt ohne das luftige Gebäck aus. Der…
-
Topfbrot ohne Kneten Eines meiner Lieblingsrezepte – aus mehreren Gründen: zunächst einmal wegen der köstlichen Mehle von Moulins Foricher, die besonders zusammen mit dem Sauerteig, den ich seit Jahren aus dem Briochemehl T45 Label Rouge von Foricher ansetze, ein überaus wohlschmeckendes Brot ergeben. Dazu kommt die sehr praktische und zeitsparende…
-
Saftig ist es, kernig und einfach nur lecker. Und das Beste überhaupt: man hat wenig Arbeit damit.
-
Das Brot, das ich euch hier vorstelle, hat das schönste „Ohr“, das ich bei einem meiner Brote jemals bewundern durfte. Gebacken habe ich es mit einer Mehlmischung (keiner Backmischung) aus Italien. Diese wurde von einem Bäcker (Claudio Perrando) zusammen mit einer Mühle entwickelt. Das Besondere daran ist die hohe Wasseraufnahme,…
-
Geplant war sie nicht, die Focaccia. Eigentlich wollte ich vorgestern ein Brot backen und hatte dazu den Sauerteig schon fertig zubereitet. Dann kam mir wieder einmal etwas dazuzwischen und der Sauerteig musste weitere 24 Stunden im Kühlschrank ignoriert werden, bis ich Zeit hatte, mich mit ihm zu beschäftigen. Aber Brot…
-
Ein Teig: drei verschiede Brotspezialitäten. Gebacken habe ich diese Brote als Geburtstagsgeschenk für meinen Schwiegervater. Durch die unterschiedlichen Aromen (Röstzwiebel, rosa Beeren und piemonteser Haselnüsse) ergeben sich drei geschmacklich differenzierte Brote, die sich auch optisch stark unterscheiden. Um die Zutaten in den Teig einzuarbeiten, habe ich die Laminiertechnik verwendet. Unter…
-
Das Pasta Madre-Kompendium Industriehefefrei backen: damit funktioniert es! Wie Italienerinnen nun mal so sind, gewinnen sie an Schönheit und Opulenz mit den Jahren. Meine pasta madre macht da keine Ausnahme. Sie begeistert mich jedes Mal auf’s Neue: kaum müde und abgespannt aus dem Kühlschrank geholt, entwickelt sie eine überwältigende Energie:…