Sizilianisches Landbrot aus Timilia-Hartweizen

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Kochzeit:

Portionen: 1 Laib

Timilia – der sizilianische Schatz des Südens

Timilia, auch liebevoll Tumminia genannt, ist kein gewöhnliches Mehl. Dieses uralte Hartweizen-Korn kam einst mit den Griechen nach Sizilien und hat sich dort über Jahrhunderte als wahrer Schatz der Insel etabliert. Wer Timilia-Mehl einmal in den Händen hält, spürt sofort seinen Charakter: der Duft ist warm und einladend, mit Noten von reifem, rotem Pfirsich und einem Hauch Zimt – wie eine sizilianische Sommernacht in einer alten Backstube.
Auf kargen Böden und unter heißer Sonne gewachsen, bringt Timilia eine tiefe, erdige Kraft mit und zugleich eine zarte Eleganz, die sich in Brot und Pasta entfaltet. Es ist ein Mehl, das Tradition atmet, handwerklich auf Steinmühlen vermahlen und mit viel Geduld und Liebe verarbeitet. Wer damit bäckt, holt sich ein Stück Sizilien nach Hause – ehrlich, ursprünglich und voller Seele.

Druckansicht
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
  • Portionen: 1 Laib

Zutaten

Poolish

  • 150 g Manitoba-Mehl oder ein anderes backstarkes Mehl , W-Wert>320
  • 150 ml Wasser
  • 1 g Frischhefe

Pasta Madre

  • 25 g Anstellgut
  • 35 g Manitoba, Type 550
  • 50 g Wasser

Hauptteig

  • 100 g Pasta Madre, fertig fermentiert
  • 301 g Poolish, fertig fermentiert
  • 300 g Timilia-Hartweizen
  • 200 g Manitoba Type 550
  • 250 ml Wasser
  • 12 g Meersalz
  • 20 g Olivenöl DOP aus Sizilien

Zubereitung

  • 🕒 Zeitplan

    1. Vortag Abend: Poolish ansetzen (12–16 Std. bei ca. 20 °C reifen lassen).

    2. Backtag Vormittag: Hauptteig mischen und führen.

    3. Nachmittag/Abend: Backen.


    🥖 Zubereitung

    1. Poolish herstellen

    • Mehl, Wasser und Hefe verrühren, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.

    • Abdecken und 12–16 Stunden bei ca. 20 °C reifen lassen (blubbernd, luftig).

    2. Hauptteig kneten

    • Poolish, Pasta Madre, Wasser (erst 200 g) und Mehle mischen.

    • 30 Minuten Autolyse (nur mischen, ruhen lassen).

    • Salz und evtl. Olivenöl einarbeiten.

    • Wasser schluckweise hinzufügen, bis der Teig weich, aber formbar ist.

    • Teig 8–10 Minuten kneten (von Hand oder Maschine auf niedriger Stufe).

    3. Stockgare (1. Gehphase)

    • Teig in eine leicht geölte Schüssel geben.

    • 3–4 Stunden bei 24–26 °C reifen lassen.

    • In dieser Zeit 2–3 Mal dehnen und falten (alle 45 Minuten).

    4. Formen und Stückgare

    • Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, rundwirken oder länglich formen.

    • In einem gut bemehlten Gärkörbchen 1,5–2 Stunden gehen lassen.

    • Optional: Stückgare auch über Nacht im Kühlschrank (8–12 Stunden) für mehr Aroma.

    5. Backen

    • Backofen mit Backstein oder Blech auf 250 °C vorheizen.

    • Brot einschneiden, in den Ofen einschießen, kräftig schwaden.

    • Nach 10 Minuten auf 220 °C reduzieren.

    • Insgesamt 40–50 Minuten backen, bis Kruste kräftig braun ist (Kerntemperatur ca. 96 °C).

    • Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


    🔍 Tipps für bestes Ergebnis

    • Timilia-Mehl ist eiweißarm, daher sorgt die Mischung mit Weizenmehl für bessere Struktur.

    • Pasta Madre bringt mild-säuerliches Aroma und lange Frischhaltung.

    • Längere kalte Gare (über Nacht) intensiviert Geschmack und Kruste.

    • Du kannst die Hydration (Wasseranteil) erhöhen, wenn dein Timilia-Mehl mehr Wasser bindet.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe