Omas Sandkuchen

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Kochzeit:

Portionen: 14 Scheiben

Ein Sandkuchen ist ein echtes Stück Backgeschichte – elegant, schlicht und voll nostalgischem Charme.
Hier ist ein historisches Rezept in klassischem Stil, wie man es um 1900 (und früher) in deutschen Haushalten oder aus alten Kochbüchern („Das praktische Kochbuch“ von Henriette Davidis, „Die gute Hausfrau“ etc.) finden konnte.


Seinen Namen verdankt der Sandkuchen der zarten, feinbröseligen Struktur – wie feiner Sand, der auf der Zunge zergeht.
Er war ein beliebter Sonntags- und Festtagskuchen, oft serviert zum Tee oder Kaffee, und galt als Zeichen guter Backkunst, da er nur mit Butter, Eiern, feinstem Mehl und – das ist das Geheimnis der Textur – Speisestärke – gelingt. Du kannst sowohl Kartoffel- als auch Maisstärke verwenden – beide Sorten tragen zum Gelingen der gewünschten Sandkuchentextur bei.

🕰️ Historische Notiz

Bereits im 18. Jahrhundert war Sandkuchen ein beliebtes Rezept der bürgerlichen Hauswirtschaft.
Er galt als „feiner Kuchen“, da Butter und Eier teure Zutaten waren. Oft wurde er in Kupferformen oder Sandformen mit Schornstein (ähnlich einer Gugelhupfform) gebacken, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu erzielen – daher auch der Name „Sandkuchen“.

Meine Tipps

Damit der Kuchen gelingt, muss die Butter so lange aufgeschlagen, bis sie fast weiß und sehr luftig ist. Das dauert mindestens 15 Minuten.

Alle Zutaten müssen die gleiche Temperatur haben. Lege daher vor dem Anrühren des Teigs Butter, Eier und Zucker mindestens 1 Stunde auf die Arbeitsplatte, damit sie auf die richtige Temperatur gebracht werden.

Verwende nur gute Süßrahmbutter – nicht die günstigere Sauerrahmbutter. Ich empfehle Kerrygold Markenbutter.

Dein Kuchen wird schön gelb, wenn du eine Prise Safran in den Teig gibst.

Besonders gut wird dein Sandkuchen mit dem Gelbweizenmehl der DRAX-Mühle.

Meine Geheimtipps für einen sehr besonderes Aroma: füge dem Teig etwas STROH 80-Rum oder Panettone-Aroma zu. Deine Gäste werden sich nach dem Sandkuchen die Finger lecken.

🍋 Serviervorschlag

Der Sandkuchen schmeckt pur, mit Zitronenglasur oder leicht mit Puderzucker bestäubt. Er hält sich mehrere Tage frisch und wird dabei oft noch aromatischer – ideal zum Nachmittagstee oder als Reisegebäck.


❤️ Fazit

Ein klassischer Sandkuchen ist ein Stück deutscher Backtradition: schlicht, aber edel, feinporig, aromatisch und voller nostalgischer Seele. Wer ihn einmal selbst gebacken hat, versteht, warum dieses Rezept über Generationen weitergegeben wurde – es schmeckt nach Kindheit, Sonntag und einem Hauch von Geschichte.

Übrigens: du kannst dieses Rezept auch als Grundrezept wunderbar variieren. Möchtest du daraus einen Marmorkuchen herstellen, halbiere den fertig angerührten Teig, und fülle zuerst den hellen Teig in die Backform. Den Rest pimpst du mit 2 EL Backkakao, 3 EL Rum oder Milch, und rührst diese Mischung mit dem Spatel durch, bevor du sie auf den hellen Teig gibst. Dann nur noch mit einer Gabel marmorieren, fertig ist der Marmorkuchenteig.

Möchtest du den Sandkuchen als Ameisenkuchen backen? Dann rühre unter den fertig vermischten Teig noch 125 g Raspelschokolade und 3 EL Milch.

Liebst du Kuchen mit Obst – Äpfeln oder Birnen? Dann backe daraus einen Obstkuchen, indem du das Obst in grobe Würfel, oder in Hälften schneidest, und in den fertigen Teig einrührst. Als Backform bietet sich eine flache Tarteform an: Den Teig füllst du in die gefettete und mit Paniermehl ausgestreute Form, und legst die Apfelhälften oder Birnenhälften darauf. Mit etwas Zimtzucker abstreuen, und ein paar Flöckchen Butter darauf, und bei 160°C 23 min backen.

Hier findest du noch ein Marmorkuchenrezept mit sehr drei Sorten Schokolade.

Druckansicht
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
  • Portionen: 14 Scheiben

Zutaten

  • 300 g Süßrahmbutter
  • 200 g Puderzucker
  • 1 kräftige Prise Salz
  • 1 Döschen Safran, gemörsert
  • 1 EL Vanille-Extrakt , oder 1 TL Panettone-Aroma, oder 2 EL STROH-80 Rum
  • 1 Bio-Zitrone davon die abgeriebene Schale
  • 6 Eier
  • 125 g Weizenmehl Type 550, ich: Gelbweizenmehl
  • 125 g Speisestärke, Maizena oder Mondamin
  • 1 TL Weinstein-Backpulver
  • 3 EL Milch oder Sahne
  • 2 EL STROH-80 Rum, optional
  • 125 g Raspelschokolade, wenn du einen Ameisenkuchen backen möchtest, optional
  • 3 Boskoop-Äpfel für einen Apfelkuchen, optional
  • 2 EL Backkakao + 3 EL Milch, wenn du Marmorkuchen backen möchtest, optional

Für die Backform

  • 1 TL weiche Butter
  • 2 EL Paniermehl

Zubereitung

    • Butter in den Kessel der Küchenmaschine geben, und mit dem Schneebesenaufsatz so lange rühren lassen, bis die Butter fast weiß, und sehr luftig wird
    • abwechselnd je ein Ei und eine Portion Zucker in vier bis sechs Teilen in die Butter geben – nach jedem Zugeben eines Eies und einer Portion Zucker so lange rühren lassen, bis der Zucker nicht mehr knirscht
    • Mehl mit Speisestärke, Backpulver und Safran mischen, und abwechselnd mit dem gewählten Aroma (Zitronenschale, Panettonearoma, oder STROH-80 Rum) mit dem Spatel in die Buttermischung unterziehen – die Masse soll schwer reißend vom Löffel fallen – weder zu fest noch zu flüssig
    • Eine Guglhupfform oder eine Kastenform einbuttern und mit Semmelbröseln ausstreuen
    • Teig einfüllen bis ca. 2 cm unter den Rand
    • Kuchen etwa 50–60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen)
    • Nach dem Backen etwas ruhen lassen, stürzen und mit Puderzucker bestäuben

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe