Knusprige Milchbrötchen mit Sauerteig – weich, aromatisch & unwiderstehlich

Doris Dempewolf

Vorbereitungszeit: 12 Stunden 20 Minuten

Kochzeit:

Portionen:

Frisch gebackene Milchbrötchen gehören für mich zum perfekten Frühstück. Wenn sie außen leicht knusprig, innen luftig und weich sind, dazu ein Hauch Butter oder Marmelade – mehr braucht es nicht.

In dieser Variante sorgen aktiver Sauerteig und eine lange, schonende Teigführung für ein besonders vollmundiges Aroma, eine zarte Krume und beste Bekömmlichkeit.

Diese Milchbrötchen mit Sauerteig sind kein schnelles Rezept, aber eines, das sich lohnt – echtes Slow Baking, das du schmeckst.

Wenn du keinen Sauerteig hast, kannst du auch Frischhefe verwenden 🙂

Druckansicht
  • Vorbereitungszeit: 12 Stunden 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten

Zutaten

Vorteig (am Vorabend ansetzen)

  • 15 g Anstellgut , oder 4g Frischhefe
  • 100 g Weizenmehl Type 550, ich: T45 Label Rouge von Moulins Foricher
  • 100 ml Wasser

Hauptteig

  • 215 g fertig fermentierter Vorteig
  • 300 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 550, ich: T45 LR
  • 50 g Weizenmehl Type 1050, ich: T65 LR
  • 120 ml Milch
  • 10 g Anstellgut oder 3g Frischhefe
  • 30 g Butter
  • 20 g Zucker
  • 8 g Salz
  • 1 Ei
  • 1 EL Backmalz, flüssig, inaktiv

Zubereitung

Zubereitung Vorteig

    • Am Vorabend des Backtages alles gut verrühren, abgedeckt 10–12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Zubereitung Hauptteig

  • 1. Teig kneten

    Den Vorteig mit Milch, Zucker, Ei, dem Anstellgut / Frischhefe sowie der Butter verrühren. Dann das Mehl und Salz hinzufügen.
    Den Teig etwa 10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt, weich und leicht elastisch ist.
    Er sollte sich vom Schüsselrand lösen, aber noch leicht klebrig anfühlen.

    2. Teigruhe / Stockgare

    Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken und 3–4 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
    Nach 90 Minuten einmal sanft dehnen und falten, um Struktur aufzubauen.

    → Alternativ: Den Teig nach 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und über Nacht (8–12 Stunden) reifen lassen – das intensiviert den Geschmack.

    3. Formen

    Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 10 Stücke à ca. 80 g teilen.
    Jedes Stück rund oder länglich formen (je nach Vorliebe).
    Auf ein Backblech mit Backpapier setzen, etwas Abstand lassen.

    4. Stückgare

    Die Brötchen abgedeckt 60–90 Minuten gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben.

    5. Backen

    Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Brötchen mit etwas Milch bestreichen und optional leicht einschneiden.
    Bei 220 °C 12 Minuten backen, dann die Temperatur auf 190 °C senken und weitere 10–12 Minuten goldbraun ausbacken.

    Wer eine besonders knusprige Kruste möchte, kann zu Beginn eine kleine Schale Wasser auf den Ofenboden stellen (Dampf).

    6. Abkühlen lassen

    Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen – sie bleiben innen weich und außen angenehm knusprig.


    💡 Tipps

    • Wenn du es etwas süßer magst, füge Rosinen, Schokostückchen oder Vanille hinzu.

    • Für extra Glanz kannst du die Brötchen direkt nach dem Backen mit etwas flüssiger Butter bestreichen.

    • Diese Milchbrötchen lassen sich hervorragend einfrieren und im Toaster wieder aufbacken.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Recipe Next Recipe