Wenn die Saison für Esskastanien – oder Maroni, wie sie in Italien heißen – beginnt, zieht der Duft von gerösteten Kastanien durch die Straßen. Die Fans des sogenannten „Brots des Waldes“ freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf diese besondere Zeit. Besonders in der Pfalz und im Saarland (dort sind sie unter dem Begriff „Käschde“ bekannt) sind Esskastanien beliebt und fester Bestandteil vieler Weihnachtsmärkte. Dort werden die Maroni traditionell auf Holzkohle geröstet und als wärmender Snack genossen. Aber auch in Italien, Frankreich, der Schweiz, Ungarn und vielen anderen Ländern sind Esskastanien seit Jahrhunderten geschätzt: einst als einfaches Arme-Leute-Essen, heute als…
Search results:
-
Continue Reading
🇮🇹 Peperonata – das klassische italienische Paprikagemüse Peperonata ist ein echter italienischer Klassiker – bunt, aromatisch und voller Sommergeschmack. Dieses einfache Paprikagemüse stammt ursprünglich aus Süditalien und vereint das Beste, was der mediterrane Sommer zu bieten hat: reife Paprika, sonnengereifte Tomaten, Zwiebeln und gutes Olivenöl. Ob warm als Hauptgericht, lauwarm…
-
Continue Reading
Bislang – das muss ich ehrlich zugeben – waren belgische Waffeln für mich geschmacklich das Non-Plus-Ultra (hier findest du alle meine Lieblings-Waffelrezepte). Dann kostete ich im Norwegenurlaub diese Waffeln. Eine Sensation. Was die norwegischen Waffeln so besonders macht, ist die Textur: sie sind luftig-leicht und knusprig. Der Norweger kombiniert dazu…
-
Continue Reading
Wir essen sehr gerne Joghurt. Besonders köstlich ist natürlich ein hausgemachter Joghurt. Genießen tun wir den mit selbstgemachter Konfitüre aus Erdbeeren, Aprikosen oder Kiwis (die Rezepte dazu findet ihr hier auf dem Blog). Mein selbstgemachter Vanillejoghurt ist auch eine wichtige Zutat für das Sandkuchen-Rezept meiner Großmutter Theresia „Oma Resis Vanille-Gugelhupf“.…
-
Continue Reading
Ein Hingucker auf jeder herbstlichen Tafel: eine wärmende Kürbissuppe, die du im Kürbis servierst. Mein Tipp für euch: versucht einmal diese Variante mit Boskoop-Äpfeln und Orangen , abgerundet mit süßem edlem Balsamico-Essig. Davon nur wenige Tropfen auf die Suppe beim Servieren geträufelt – himmlisch!
-
Continue Reading
Eine wolkenhafte, super-softe Krume verbirgt sich unter der rostbraun gebackenen hauchzarten Kruste. Vergleichen möchte ich diesen Brottraum mit einer französischen Brioche. Im Unterschied zur Brioche jedoch sind hier weder Eier noch großzügige Mengen an Butter verbacken. Nur ein klitzekleines bisschen. Die Saftigkeit der Krume rührt von der Buttermilch. Die Süße…
-
Continue Reading
Dehnen und Falten ist eine Technik, die beim Herstellen von Teig, insbesondere von Brotteig, angewendet wird, um die Struktur und die Elastizität des Teigs zu verbessern. Was passiert beim Dehnen und Falten? Warum wird diese Technik angewendet? Diese Technik ist besonders nützlich bei weichen oder feuchten Teigen (z. B. Brot, Pizza,…
-
Continue Reading
Ein sensationelles Brot!!! Frisch geriebene Kartoffeln halten das Brot herrlich saftig. Geröstete Kürbiskerne aus der Steiermark verleihen Biss und Aroma. Ruchmehl und mein Lieblingsmehl „Pain des Gaults“ aus Frankreich sind der Clou, was den Geschmack des Brots betrifff. Mit dem Salz-Hefe-Verfahren gelingt das Brot überdies besonders einfach, und schmeckt ganz…
-
Continue Reading
Die Tartine Bakery in San Francisco. Gibt es noch Hobbybäcker, die noch nicht davon gehört haben? Wohl kaum. Denn das Brot, das der Gründer der Bäckerei, Chad Robertson, kreiert hat, dürfte inzwischen Tausende von Hobbybäckern motiviert und inspiriert haben. Es ist Kult. Erlernt hat Chad sein Handwerk u. a. in…
-
Continue Reading
„Niemals Salz auf Frischhefe geben – die Hefe wird inaktiv!!“. Das liest, lernt und hört man immer wieder. Wie kann es dann sein, dass eine 10%-ige Salzlösung, in der Frischhefe aufgelöst wird, einen herrlichen Brot- oder Brötchenteig ergibt? Was genau passiert mit der Salzlösung, und warum funktioniert das Verfahren? Salz…