Timilia – der sizilianische Schatz des Südens Timilia, auch liebevoll Tumminia genannt, ist kein gewöhnliches Mehl. Dieses uralte Hartweizen-Korn kam einst mit den Griechen nach Sizilien und hat sich dort über Jahrhunderte als wahrer Schatz der Insel etabliert. Wer Timilia-Mehl einmal in den Händen hält, spürt sofort seinen Charakter: der Duft ist warm und einladend, mit Noten von reifem, rotem Pfirsich und einem Hauch Zimt – wie eine sizilianische Sommernacht in einer alten Backstube.Auf kargen Böden und unter heißer Sonne gewachsen, bringt Timilia eine tiefe, erdige Kraft mit und zugleich eine zarte Eleganz, die sich in Brot und Pasta entfaltet.…
italienisch
-
Schnell ein Brot backen – und das ohne Küchenmaschine, Brotback-Know-How und wenig Hefe? Das geht: mit meinem Kochlöffelbrot. Weil Mäuschen gerne Kürbiskerne knabbern, habe ich diese Variante meines Kochlöffelbrots „Topolina“ – Mäuschen – getauft. Durch das Semola di grano duro (Hartweizenmehl) hat es einen rustikaleren Biss als mein klassisches Kochlöffelbrot…
-
Sehr aufwändig – aber es lohnt sich Falls ihr euch über die Pinsa-untypische Form wundert. Da habt ihr recht. Eigentlich ist die Pinsa eine sehr dünne, flache Angelegenheit. Ich war beim Ausformen aber etwas sehr vorsichtig. So entstand diese Form: etwas sehr rundlich um die Hüften herum. Passt aber zu…
-
Pasta Madre Verbacken wird hier ein spezielles Mehl aus der Schweiz: Ruchmehl. Es handelt sich dabei um ein dunkles Weizenmehl, das in etwa mit dem deutschen Weizenmehl Type 1050 vergleichbar ist. Es ist herzhaft im Geschmack und eignet sich neben dem Verbacken als Brotmehl auch für schweizer Zöpfe. Ich empfehle…
-
Feinporig, leicht, sommerlich Das Pain d’été ist das perfekte Sommerbrot. Es ist die perfekte Ergänzung zu allen eure Lieblings-Aufstrichen. Lecker auch als Sommerbrot zum Grillen. Wenn ihr Knoblauch mögt, empfehle ich euch das Brot leicht geröstet und mit Olivenöl und Knoblauch abgestrichen. Wer sich einmal etwas richtig Gutes gönnen möchte,…