Ein Sandkuchen ist ein echtes Stück Backgeschichte – elegant, schlicht und voll nostalgischem Charme.Hier ist ein historisches Rezept in klassischem Stil, wie man es um 1900 (und früher) in deutschen Haushalten oder aus alten Kochbüchern („Das praktische Kochbuch“ von Henriette Davidis, „Die gute Hausfrau“ etc.) finden konnte. Seinen Namen verdankt der Sandkuchen der zarten, feinbröseligen Struktur – wie feiner Sand, der auf der Zunge zergeht.Er war ein beliebter Sonntags- und Festtagskuchen, oft serviert zum Tee oder Kaffee, und galt als Zeichen guter Backkunst, da er nur mit Butter, Eiern, feinstem Mehl und – das ist das Geheimnis der Textur –…