Desserts

Topfenknödel (Quarkknödel) mit Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott)
- Menu Art: Hauptgericht
- Küchenstil: österreichisch
Topfenknödel mit Zwetschgenröster
Wer liebt sie nicht? Ich zumindest könnte das mindestens einmal die Woche essen. Ganz besonders gerne mag ich die knusprig-buttrigen Semmelbrösel, in denen die Knödel gewälzt werden.
„Topfen“ ist der österreichische und bayerische Begriff für Quark.

Nicht nur als Hauptgericht schmecken die Topfenknödel – wenn man die Größe der Knödel reduziert, sehen sie nicht nur niedlich aus, sie eignen sich so auch perfekt als Dessert.
Wer möchte, bestellt die Original-Zutaten in meinem Online-Feinkostladen. Die wichtigsten Zutaten sind im Rezept nochmal separat verlinkt.
Hier die Zutaten bestellen
Zutaten Topfenknödel
- 200 g Quark mit 20% Fett (ich empfehle den Topfen von Berchtesgadener Land oder einen Bioquark)
- 150 g Frischkäse, vollfett
- 1 Zitrone, davon die abgeriebene Schale
- 5 g Vanille (alternativ: 2 EL Vanillezucker aus echter Vanille)
- 50 g Butter, weich
- 50 g Hartweizenmehl (alternativ: Hartweizengrieß)
- 100 g kernige Haferflocken
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 1 Eigelb
Zutaten Zwetschgenröster
- 600 g Zwetschgen frisch (entkernt und halbiert) oder tiefgekühlt, angetaut
- 80 g Wasser
- 30 g Zucker
- 20 ml Pflaumenschnaps (oder Wasser, wenn Kinder mitessen)
- 80 g Gelierzucker 3:1
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zutaten Butterbrösel
- 80 g Butter
- 100 g Semmelbrösel
- ½ TL Zimt
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung Topfenknödel
- Quark in ein Geschirrtuch geben und gründlich ausdrücken
- Quark mit Eiern, Eigelb, Frischkäse, Zucker, Salz, Vanille, Zitronenschale und Butter cremig rühren
- Hartweizenmehl und Haferflocken hinzugeben und unterrühren
- Quarkteig sollte „reißend“ vom Löffel fallen, dann ist der Teig fertig – falls er zu flüssig ist, noch einen Löffel Hartweizenmehl hinzufügen
- Teig für 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen und quellen lassen
- aus dem Teig Knödel mit einem Durchmesser von 4 – 7 cm rollen und in siedendem, leicht gesalzenem Wasser garen
- ich habe die Knödel im Topf mit einem Dämpfeinsatz gegart
Zubereitung Zwetschenröster
- Zucker in einem Topf karamellisieren
- mit Schnaps oder Wasser ablöschen
- Zwetschgen mit Gelierzucker, Zimt und Salz hinzufügen und unter Rühren ca. 25 min einkochen lassen
Zubereitung Butterbrösel
- Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, sie darf auch etwas braun werden
- Semmelbrösel und Zimt hinzufügen und goldbraun-knusprig anrösten
Fertigstellung
- fertige Topfenknödel in die Pfanne mit den Semmelbröseln geben und gründlich in den Bröseln wenden
- sofort servieren
Dodos Urteil:
Wer sich über die Haferflocken wundert: die verwende ich, um dem relativ instabilen Teig etwas mehr Kompaktheit zu verleihen, damit euch die Knödel im Wasser nicht auseinanderfallen.
Für besonders große Leckermäulchen empfehle ich eine Crème Anglaise (Vanillesauce) und ein wenig Puderzucker, den man kurz vor dem Servieren über die Knödel gibt.
Das ist ein Sensationsdessert, das garantiert jeder liebt.
