Dieser Panettone schmeckt und duftet nach Orangen und bekommt einen schönen Biss durch die piemonteser Haselnüsse. Wattigkeit erhält er durch das schöne Tipo 00-Mehl der kleinen, aber feinen Piemonteser Mulino Marino.
Hier jedoch wollen wir eine wattige, zarte Krume haben, die wir durch Panettone-typische Zutaten wie Eier und Butter bekommen. Freut euch auf ein unvergleichlich köstliches Backwerk, das nicht mit gekauftem Panettone gemein hat. Hier regiert der Genuß. Garantiert.
Neu: ich habe ein Panettone-Komplett-Set für euch. Ihr müsst nur noch die frischen Zutaten wie Eier, Orangen, Zitronen und einige wenige Backzutaten hinzufügen. Bestellen könnt ihr das Panettone-Set hier.
Sultaninen und Nüsse mit etwas Wasser oder Rum einweichen und 30 Minuten stehen lassen
Sultaninen und Nüsse zum fertig ausgekneteten Teig geben und die Maschine auf langsamster Stufe nur so lange laufen lassen, bis die Zutaten gleichmässig untergemischt sind
Teig in eine leicht geölte Teigschüssel geben und 20 Minuten ruhen lassen, dann 2 Mal in 60 Minuten aufziehen
nach der Stunde Ruhe eine Arbeitsplatte leicht einölen und Teiglinge à 1000 g abstechen
mit der Bertinet-Methode den Teig (slap&fold) auf Spannung bringen (hier ein Video)
Teiglinge in Panettone-Formen setzen und abdecken mit einer Folie oder einem Topfdeckel
Gärbox oder Backofen auf 35°C vorheizen
Panettoni nun für 6-8 Stunden gehen lassen, bzw. bis sich ihr Volumen verdoppelt hat
mit einem in Öl getauchten spitzen Messer oder einer Schere einen Kreuzschnitt von ca. 4-5 cm Länge und 2 cm Tiefe einbringen
in den Kreuzungspunkt der Schnitte eine Butterflocke setzen
Panettoni bei 180°C für ca. 25 Minuten goldgelb backen
bei der Kerntemperatur von 94-95°C aus dem Ofen nehmen, auf ein Abkühlgitter setzen und zwei Metallstangen zwei Zentimeter über dem Boden durchpieksen
die Panettone an den Stäben sofort kopfüber auf einen Wäscheständer oder ein ähnliches Gestell bis zur vollständigen Abkühlung hängen
Werbung durch Markennennung, Produktempfehlung und externe Verlinkung.
23. Oktober 2020
Folgt mir auch in den sozialen Netzwerken!
2 thoughts on “Panettone semplice: Panettone für Einsteiger”
Hallo, was bitte heißt folgendes: Teig in eine leicht geölte Teigschüssel geben und 20 Minuten ruhen lassen, „dann 2 Mal in 60 Minuten aufziehen“? Keine Ahnung wie man einen Teig 2 Mal in 60 Min. aufzieht. Vielen Dank für eine Erklärung!
Hallo, Lisa, danke für deine Frage. Aufziehen bedeutet, du dehnst den Teig. Damit erreichst du eine Stabilisierung der Glutenstruktur, die wiederum erforderlich für das Aufgehen des Teigs ist. Hier siehst du, wie man das macht: https://www.youtube.com/watch?v=jold5N-7v_g Liebe Grüße, Doris
Hallo, was bitte heißt folgendes:
Teig in eine leicht geölte Teigschüssel geben und 20 Minuten ruhen lassen, „dann 2 Mal in 60 Minuten aufziehen“?
Keine Ahnung wie man einen Teig 2 Mal in 60 Min. aufzieht.
Vielen Dank für eine Erklärung!
Hallo, Lisa, danke für deine Frage. Aufziehen bedeutet, du dehnst den Teig. Damit erreichst du eine Stabilisierung der Glutenstruktur, die wiederum erforderlich für das Aufgehen des Teigs ist. Hier siehst du, wie man das macht: https://www.youtube.com/watch?v=jold5N-7v_g
Liebe Grüße, Doris